Buch, Deutsch, Band 29, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
Eine Bestandsaufnahme zu Entwicklung und Förderung zivilgesellschaftlicher Potenziale in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 29, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 505 g
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-531-16266-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Bürgergesellschaft als Projekt.- Bürgergesellschaft als Projekt.- Auf dem Weg zu mehr Bürgergesellschaft?.- Engagementpolitik — ein neues Politikfeld und seine Probleme.- Vom Rand in die Mitte? Perspektiven der Bürgergesellschaft.- Bürgerschaftliches Engagement Versuch, einem Allerweltsbegriff wieder Bedeutung zu geben.- Bürgerschaftliches Engagement — Thema von Lehre und Forschung?.- Bildungsexpansion und politisches Engagement — Unkonventionelle politische Partizipation im Zeitverlauf.- Wirtschaft und Organisation der Bürgergesellschaft.- Wie viel Wirtschaft verträgt die Zivilgesellschaft? Über Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftlicher Rationalität in NPOs.- Corporate Citizenship: Funktion und gesellschaftliche Anerkennung von Unternehmensengagement in der Bürgergesellschaft.- Die Profis der Zivilgesellschaft Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment.- Governance.- Kooperationsnetze und lokale Governance- Formen als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen.- Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitätssteigerung von Governance Eine Analyse umweltpolitischer Beteiligungsverfahren im transatlantischen Vergleich.- Zivilgesellschaft und „managerieller“ Staat Bürgerschaftliche Sozialpolitik als Teil instrumenteller Governance.- Bürgergesellschaft als Bertelsmann-Projekt Ein kritischer Bericht.- Männliche Bürgergesellschaft?.- Geschlecht und „Bürgergesellschaft“: Plädoyer für eine Analyseperspektive jenseits der Geschlechterdifferenz.- Gender Mainstreaming in Organisationen Eckpunkte, Nutzen und Erfahrungen.