Böcking | Strategisches Framing | Buch | 978-3-86962-002-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 580 g

Böcking

Strategisches Framing

Gesellschaftliche Akteure und ihre Einflussnahmeversuche auf die mediale Debatte über die embryonale Stammzellforschung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86962-002-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Gesellschaftliche Akteure und ihre Einflussnahmeversuche auf die mediale Debatte über die embryonale Stammzellforschung

Buch, Deutsch, 416 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-86962-002-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Gesellschaftliche Diskurse werden in modernen Gesellschaften zentral über die Medien vermittelt. Bei kontroversen Themen versuchen die Diskursbeteiligten deshalb, ihre spezifischen Sichtweisen in den Medien zu platzieren und so deren Berichterstattung inhaltlich zu beeinflussen. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Interpretationsrahmen bzw. "Frames" der Akteure. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit den strategischen Einflussnahmeversuchen gesellschaftlicher Akteure auf die Medien und deren Verknüpfung mit dem Mediendiskurs aus Framing-Perspektive fehlt in der PR-Forschung bislang.

Die vorliegende Arbeit schließt diese Forschungslücke, indem sie zunächst auf theoretischer Ebene Framing- und PR-Forschung miteinander verbindet. Anschließend untersucht sie inhaltsanalytisch am Beispiel der embryonalen Stammzellforschung, wie sich mediales und strategisches Framing entwickeln und welche Wechselwirkungen zwischen beidem bestehen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen einerseits, dass sich mediale und strategische Frames gegenseitig beeinflussen. Andererseits weisen sie darauf hin, dass die Einflussprozesse zahlreichen Rahmenbedingungen unterliegen, die in komplexer Weise mit über die Einflussstärke entscheiden. Insgesamt verdeutlicht die Analyse, dass der Rückgriff auf den Framing-Ansatz einen größeren inhaltlichen Rahmen für die klassische Frage nach der Beeinflussung und Beeinflussbarkeit der Medien eröffnet und dadurch sowohl für die weitere PR-Forschung als auch die PR-Praxis wichtige Impulse setzt.

Die Arbeit wendet sich vor allem an Sozial- und Geisteswissenschaftler sowie an PR-Praktiker, die an einem vertieften Verständnis der Beeinflussungsprozesse zwischen Medien und gesellschaftlichen Akteuren interessiert sind.

Böcking Strategisches Framing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Böcking, Tabea
Tabea Böcking, Jg. 1977, Dr. phil., Studium Medienmanagement (Medienwissenschaft, Angewandte Kommunikationsforschung, Psychologie) an der HMT Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). Seit 2002 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Framing und mediale Themenkarrieren, Rezeptionsforschung, Online-Forschung.

Tabea Böcking, Jg. 1977, Dr. phil., Studium Medienmanagement (Medienwissenschaft, Angewandte Kommunikationsforschung, Psychologie) an der HMT Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). Seit 2002 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Framing und mediale Themenkarrieren, Rezeptionsforschung, Online-Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.