Boenke / Häpp / Stein | PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 126 Seiten

Boenke / Häpp / Stein PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume

Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86586-384-3
Verlag: Forum Verlag Herkert
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3

E-Book, Deutsch, 126 Seiten

ISBN: 978-3-86586-384-3
Verlag: Forum Verlag Herkert
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Neue DIN 18040-3 bringt wesentliche Änderungen in der barrierefreien Außenraumgestaltung!

Im Dezember 2014 wurde Teil 3 der DIN 18040 veröffentlicht, mit wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängernorm 18024-1:1998. Für den Bereich „Öffentliche Verkehrs- und Freiflächen“ wurden damit z. B.
- die sensorischen Anforderungen,
- die Wegeoberflächen,
- der Platzbedarf für den ruhenden Kraftfahrzeugverkehr sowie
- die Vorgaben für Treppen und Stufen neu definiert,
- ebenso wurden die Anforderungen zum Zwei-Sinne-Prinzip neu aufgenommen.

All diese Vorgaben bedeuten für Sie einen erhöhten Planungsaufwand, denn Sie müssen sich nicht nur mit den aktuellen Anforderungen der neuen Norm auseinandersetzen, sondern gleichzeitig den Bedürfnissen der unterschiedlichen Nutzer und ihren Mobilitätseinschränkungen gerecht werden.

Wie Sie die aktuelle Normung und ihre praktische Umsetzung mit einer effizienten Planung in Einklang bringen, zeigt Ihnen unsere "PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume - Barrierefreie und altersgerechte Planung und Gestaltung nach DIN 18040-3".

Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Garten-Landschaftsbau Unternehmen, Stadtplaner, Landschaftsplaner, Öffentliche Verwaltungen (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Bauamt), Grundstücks- und Wohnungswesen, Universitäten, Pflegeeinrichtungen, Architekten

Boenke / Häpp / Stein PlanungsPraxis Öffentliche Außenräume jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieses Buch ist genau das Richtige für:
Landschaftsarchitekten, Garten-Landschaftsbau Unternehmen, Stadtplaner, Landschaftsplaner, Öffentliche Verwaltungen (Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Bauamt), Grundstücks- und Wohnungswesen, Universitäten, Pflegeeinrichtungen, Architekten

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis:

Grundlagen
- Behinderungsarten und ihre spezifischen Planungsanforderungen
- Gesetzliche Grundlagen (UN-Behindertenrechtskonvention, Behindertengleichstellungsgesetz, Bauordnung….)
- Planungsgrundlagen (Aufbau und Struktur den DIN 18040-3
- Normenverweise
- Grundsätze einer barrierefreien Außenraumgestaltung
- Zwei-Sinne-Prinzip
- Orientierungs- und Leitsysteme
- Visuelle, taktile/haptische, auditive Gestaltung
- Grundlagen der Beleuchtung

Barrierefreier öffentlicher Verkehrsraum
- Fußverkehrsanlagen (Straßenbegleitende Gehwege, Engstellen, Gemeinschaftsstraßen…)
- Überquerungsstellen (Borde, gesicherte/ungesicherte Überquerungsstellen, Mittelinseln…)
- Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (Haltestellen, Umsteigeanlagen, Gleisübergänge…)
- Infrastrukturelemente (Möblierungs- und Absperrelemente, Beschilderung, Bedienelemente, sanitäre Anlagen…)
- Anlagen zur Überwindung von Höhenunterschieden (Aufzugsanlagen, Treppen, Rampen, Fahrtreppen…)
- Stellplätze (Pkw-Stellplätze, Taxisstände)
- Straßentunnel

Barrierefreie Freiraumplanung
- Maßnahmen zur Orientierung
- Leitsysteme
- Gestaltungsgrundlagen (Wege und Wegenetze, Oberflächen und Materialien, Sitzmöglichkeiten…)
- Gestaltungselemente (Bepflanzung, Wasser, Wohnumfeld, öffentliche Plätze…)
- Anforderungen bei Demenz

Freiräume Inklusiv – barrierefreies
Grün auf kommunaler Ebene
- Barrieren in öffentlichen Freiräumen
- Barrieren auf kommunaler Ebene überwinden
- Gemeinsam planen durch Nutzerbeteiligung
- Inklusionspläne

Planungs- und Praxisbeispiele
Realisierte Projekte von der Planung bis zur Umsetzung: mit anschaulichen Detailzeichnungen und Beispiellösungen
- Öffentlicher Platz
- Naturerlebnispfad
- Demenzgarten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.