Bonnefoit / Celio-Scheurer | Tracing Wiener Werkstätte Textiles | Buch | 978-3-0356-2764-0 | sack.de

Buch, Englisch, 208 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 656 g

Bonnefoit / Celio-Scheurer

Tracing Wiener Werkstätte Textiles

Viennese Textiles from the Cotsen Textile Traces Study Collection
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-0356-2764-0
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH

Viennese Textiles from the Cotsen Textile Traces Study Collection

Buch, Englisch, 208 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 656 g

ISBN: 978-3-0356-2764-0
Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH


Wiener Werkstätte: Textilien und Designentwürfe Das Buch präsentiert neue Forschungsergebnisse und Archivfunde zum Textil- und Modedesign der Wiener Werkstätte (1903–1932). Textilspezialistinnen, Kunst- und Designhistorikerinnen eröffnen Einblicke in die bedeutendsten Sammlungen und Archive in Österreich, der Schweiz und den USA. Die Publikation untersucht Arbeiten wenig beachteter Textilkünstlerinnen; die Bedeutung osteuropäischer Volkskunst, japanischer Muster und von Ornamentik-Lehrbüchern für Textilentwürfe; Anwendungen in Mode, Inneneinrichtung, Film, Theater; und Marketingstrategien zur Eroberung neuer Märkte in den USA. Mit zahlreichen Abbildungen von Textilproben, insbesondere aus der Cotsen Textile Traces Study Collection (George Washington University Museum / Textile Museum), eine der größten Sammlungen von Stoffen der Wiener Werkstätte in den USA. - Neue Forschung und Archivfunde zum Textildesign der Wiener Werkstätte
- Internationales Kooperationsprojekt zwischen Universität Neuchâtel, George Washington University Museum / Textile Museum (Ausstellung: 8. Juli bis 5. November 2023), Universität für angewandte Kunst Wien
- Beiträge von Susan Brown / Caitlin Condell, Rebecca Houze, Janis Staggs u. a.

Bonnefoit / Celio-Scheurer Tracing Wiener Werkstätte Textiles jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Régine Bonnefoit, Doktorat in Kunstgeschichte (Universität Heidelberg, 1995) und Habilitation (Universität Passau, 2006); Forschungsassistentin an der Abteilung für grafische Künste des Louvre (1992–1994); Forschungsstipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz (1995–1998). Volontariat an den Berliner Museen (2000–2001). Hochschulassistenz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Lausanne (2001–2006). Nach einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds erfolgte die Berufung zur ordentlichen Professorin für Kunstgeschichte und Museologie an der Universität Neuchâtel. Kuratorin und Co-Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. Forschungsschwerpunkte: österreichischer und deutscher Expressionismus (Kokoschka, Kirchner, Klee); Wiener Werkstätte; Bauhaus; russische Avantgarde. Marie-Eve Celio-Scheurer promovierte mit summa cum laude in Kunstgeschichte an der Sorbonne. Sie war Stipendiatin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und Forschungsstipendiatin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris. Sie lebte in Indien, wo sie als Beraterin für die UNESCO tätig war. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Kuratorin am Museum Rietberg in Zürich und hatte eine Gastprofessur an der Fachhochschule Westschweiz inne. Von 2019 bis 2022 leitete sie das Cotsen Textile Traces Study Center am George Washington University Museum / Textile Museum. Seit Dezember 2022 leitet sie die Sammlung von Druckgrafiken und Zeichnungen am Musée d’art et d’histoire in Genf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendstil, Wiener Werkstätte, Indienne-Stoffe und Druckgrafik sowie Kulturaustausch.

Régine Bonnefoit, Doktorat in Kunstgeschichte (Universität Heidelberg, 1995) und Habilitation (Universität Passau, 2006); Forschungsassistentin an der Abteilung für grafische Künste des Louvre (1992–1994); Forschungsstipendium am Kunsthistorischen Institut in Florenz (1995–1998). Volontariat an den Berliner Museen (2000–2001). Hochschulassistenz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Lausanne (2001–2006). Nach einer Förderungsprofessur des Schweizerischen Nationalfonds erfolgte die Berufung zur ordentlichen Professorin für Kunstgeschichte und Museologie an der Universität Neuchâtel. Kuratorin und Co-Kuratorin zahlreicher Ausstellungen. Forschungsschwerpunkte: österreichischer und deutscher Expressionismus (Kokoschka, Kirchner, Klee); Wiener Werkstätte; Bauhaus; russische Avantgarde. Marie-Eve Celio-Scheurer promovierte mit summa cum laude in Kunstgeschichte an der Sorbonne. Sie war Stipendiatin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und Forschungsstipendiatin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris. Sie lebte in Indien, wo sie als Beraterin für die UNESCO tätig war. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Co-Kuratorin am Museum Rietberg in Zürich und hatte eine Gastprofessur an der Fachhochschule Westschweiz inne. Von 2019 bis 2022 leitete sie das Cotsen Textile Traces Study Center am George Washington University Museum / Textile Museum. Seit Dezember 2022 leitet sie die Sammlung von Druckgrafiken und Zeichnungen am Musée d’art et d’histoire in Genf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Jugendstil, Wiener Werkstätte, Indienne-Stoffe und Druckgrafik sowie Kulturaustausch.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.