Bostanci / Bostanc? / Ilgün-Birhimeoglu | Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

Bostanci / Bostanc? / Ilgün-Birhimeoglu Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft

Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7189-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik

E-Book, Deutsch, 236 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7189-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frühkindliche Bildungsinstitutionen sind häufig die ersten Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, mit denen Kinder konfrontiert sind. Es bedarf kritischer Analysen rassifizierender Zuordnungspraktiken und Ungleichheiten, die durch Strukturen und Praktiken der Institutionen in postmigrantischen Gesellschaften hervorgerufen werden. Die Beiträge in diesem Band geben sowohl Einblicke in aktuelle Forschungen und Forschungsergebnisse als auch in theoretische wie methodische Zugänge. Ergänzend werden aus rassismuskritischen Perspektiven Handlungsmöglichkeiten pädagogischer Praxis vermittelt.

Dr. Seyran Bostanc? arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Begleitung der Modellprojekte der Säule 'Vielfalt gestalten' des Bundesprogramms 'Demokratie Leben!' am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie war Visiting Fellow an der University of Melbourne. Derzeit forscht sie zum Thema 'Institutioneller Rassismus in Kitas' (Teilstudie des Rassismusmonitors am DeZIM). Darüber hinaus ist sie seit 2010 Praxisberaterin und Coaching für Diversity und Inklusionsprozesse in (frühkindlichen) Bildungseinrichtungen. Emra Ilgün-Birhimeo?lu, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Bostanci / Bostanc? / Ilgün-Birhimeoglu Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort: Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik;8
3;Migration als Gesellschaftsaufgabe. Teilhabe- und Repräsentationsverhältnisse aus einer postmigrantischen Perspektive;13
4;Das Praxisfeld Kita: Ein Plädoyer für einen Dialog der kritischen Migrationsforschung und kritischen Kindheitswissenschaften aus einer postmigrantischen Perspektive;34
5;Diskriminierungskritische Perspektiven auf Kindheit;53
6;„Die fragen so ‚warum musst du diese Sprache lernen, warum ist diese Sprache so blöd‘ und so …“: Differenz- und Diskriminierungserfahrungen mehrsprachiger Eltern und Kinder aus geflüchteten Familien im Kontext deutscher Bildungseinrichtungen;65
7;Antisemitismus unter jungen Kindern. Forschungsgrundlagen und -reflexionen im Kontext einer Differenzforschung in Einrichtungen der frühen Kindheit;80
8;„Ich kann mich schützen aber das Kind nicht“ – Elterliche Wahrnehmung und Bearbeitung von Rassismuserfahrungen von Kindern;97
9;Intersektionale Perspektiven auf Kinderreichtum und Elternschaft;117
10;„Ich? Ich bin doch nicht rassistisch!“ Rassismuskritische Reflexionen und Praxis mit dem Anti-Bias-Ansatz;131
11;Diskriminierungskritische Praxisentwicklung in Kitas mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©: Fortschritte und Hindernisse;153
12;„Ich werde, was ich bin und ich bin vieles.“ – Rassismuskritische Impulse für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchtbiografien;168
13;Demokratiebildung in der Kita? Eine Reflexion der Bildungsprogramme in Hinblick auf Antidiskriminierungspädagogik;190
14;Deutsche Elementarpädagogik im Einfluss der Zeit (1933–2023);206
15;Rassismuskritik institutionalisieren und als Querschnittsaufgabe begreifen;224
16;Autor*innenangaben;232



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.