Bostanci / Bostanci / Ilgün-Birhimeoglu | Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft | Buch | 978-3-7799-7188-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 392 g

Bostanci / Bostanci / Ilgün-Birhimeoglu

Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft

Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7188-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik

Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 229 mm, Gewicht: 392 g

ISBN: 978-3-7799-7188-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Frühkindliche Bildungsinstitutionen sind häufig die ersten Erziehungs- und Bildungsinstitutionen, mit denen Kinder konfrontiert sind. Es bedarf kritischer Analysen rassifizierender Zuordnungspraktiken und Ungleichheiten, die durch Strukturen und Praktiken der Institutionen in postmigrantischen Gesellschaften hervorgerufen werden. Die Beiträge in diesem Band geben sowohl Einblicke in aktuelle Forschungen und Forschungsergebnisse als auch in theoretische wie methodische Zugänge. Ergänzend werden aus rassismuskritischen Perspektiven Handlungsmöglichkeiten pädagogischer Praxis vermittelt.

Bostanci / Bostanci / Ilgün-Birhimeoglu Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ilgün-Birhimeo¿lu, Emra
Emra Ilgün-Birhimeoglu, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Bostanci, Seyran
Dr. Seyran Bostanci arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Begleitung der Modellprojekte der Säule „Vielfalt gestalten“ des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie war Visiting Fellow an der University of Melbourne. Derzeit forscht sie zum Thema „Institutioneller Rassismus in Kitas“ (Teilstudie des Rassismusmonitors am DeZIM). Darüber hinaus ist sie seit 2010 Praxisberaterin und Coaching für Diversity und Inklusionsprozesse in (frühkindlichen) Bildungseinrichtungen.

Bostanc¿, Seyran
Dr. Seyran Bostanci arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Begleitung der Modellprojekte der Säule „Vielfalt gestalten“ des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie war Visiting Fellow an der University of Melbourne. Derzeit forscht sie zum Thema „Institutioneller Rassismus in Kitas“ (Teilstudie des Rassismusmonitors am DeZIM). Darüber hinaus ist sie seit 2010 Praxisberaterin und Coaching für Diversity und Inklusionsprozesse in (frühkindlichen) Bildungseinrichtungen.

Ilgün-Birhimeoglu, Emra
Emra Ilgün-Birhimeoglu, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Seyran Bostanci arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Begleitung der Modellprojekte der Säule „Vielfalt gestalten“ des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Sie war Visiting Fellow an der University of Melbourne. Derzeit forscht sie zum Thema „Institutioneller Rassismus in Kitas“ (Teilstudie des Rassismusmonitors am DeZIM). Darüber hinaus ist sie seit 2010 Praxisberaterin und Coaching für Diversity und Inklusionsprozesse in (frühkindlichen) Bildungseinrichtungen.
Emra Ilgün-Birhimeoglu, Jg. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.