Wettbewerbsdynamische Untersuchung von Reaktionszeiten und Handlungsmustern am Beispiel der US-amerikanischen Warenhausbranche
Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-8244-8052-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jens Boyd untersucht, welche Wirkung unterschiedliche Reaktionszeiten auf den Erfolg der beteiligten Unternehmen haben und wie sich unternehmerische Handlungsmuster über die Zeit entwickeln. Als Grundlagen dienen u.a. die klassische und die moderne Industrieökonomie, die Österreichische Schule der Ökonomie, die Marketingforschung, die Organisationsforschung und der neue organisationstheoretische Institutionalismus. Es zeigt sich, dass eine schnelle Reaktion im Wettbewerbskampf nicht immer die beste ist und dass überdurchschnittliche Ertragssteigerungen durch solche Handlungstypen und -muster erzielt werden, die sich entweder stark an institutionellen Erwartungen orientieren oder nur selten zur Anwendung kommen. Eine empirische Überprüfung der Wettbewerbshandlungen der 17 größten Unternehmen der US-amerikanischen Warenhausbranche zwischen 1994 und 2000 untermauert die Hypothesen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführende Überlegungen.- 1.1 Einordnung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehen.- 2 Grundlagen.- 2.1 Einführung in die wettbewerbsdynamische Analyse.- 2.2 Motivation und Spektrum unternehmerischer Handlungen in der Rivalität.- 3 Forschungsstand.- 3.1 Darstellung.- 3.2 Relationen und empirische Ergebnisse.- 3.3 Bewertung und weiterer Forschungsbedarf.- 4 Hypothesen.- 4.1 Erfolgswirkung unterschiedlicher Reaktionszeiten.- 4.2 Entwicklung unternehmerischer Handlungsmuster.- 4.3 Zusammenfassung der Hypothesen.- 5 Empirische Untersuchung.- 5.1 Daten.- 5.2 Analyse.- 5.3 Ergebnisse.- 6 Diskussion.- 6.1 Erfolgswirkung unterschiedlicher Reaktionszeiten.- 6.2 Entwicklung unternehmerischer Handlungsmuster.- 6.3 Methodologisches Vorgehen und Implikationen für zukünftige Studien.- 6.4 Implikationen für die Praxis.- 6.5 Beschränkungen und weiterer Forschungsbedarf.- 7 Zusammenfassung.- Mathematischer Anhang.