Bräuchler | Cyberidentities at War | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 402 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: MedienWelten

Bräuchler Cyberidentities at War

Der Molukkenkonflikt im Internet
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0287-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Molukkenkonflikt im Internet

E-Book, Deutsch, Band 1, 402 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: MedienWelten

ISBN: 978-3-8394-0287-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Konfliktakteure setzen weltweit das Internet in zunehmendem Maße strategisch ein. Lokal ausgetragene Konflikte erhalten so eine neue Dimension: Die veränderte Medialisierung führt zu ihrer Ausdehnung in den globalen Cyberspace. Auf der Grundlage ethnographischer Forschungen zu den Online-Aktivitäten christlicher wie muslimischer Akteure im Molukkenkonflikt (1999-2002) untersucht die Studie Prozesse der Identitätskonstruktion und Gemeinschaftsbildung im Internet. Die Autorin leistet damit einen innovativen Beitrag zur Konflikt- und Internetforschung und ebnet methodisch den Weg für eine neue Cyberethnologie.

Birgit Bräuchler (Dr. phil.) lehrt Ethnologie an der LMU München und ist Mitglied des Graduiertenkollegs Postcolonial Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Cyberanthropology und Konfliktforschung.
Bräuchler Cyberidentities at War jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Danksagung;11
3;Einleitung;15
4;1 Cybertheoretische Grundlagen der Arbeit;24
4.1;Das Internet - Möglichkeiten und Grenzen;24
4.1.1;Boom- und Doom-Szenarien;25
4.1.2;Internet, Cyberspace und Virtuality;28
4.2;Soziale Formierungen im Internet;31
4.2.1;Von virtuellen zu persönlichen Gemeinschaften;32
4.2.2;Imagined Communities;35
4.2.3;Die Aufhebung der Virtualität;40
4.3;Identität im Internet;42
4.3.1;Identitätskrisen und Repräsentationspolitik;43
4.3.2;Charakteristika der Identitätskonstruktion im Internet;45
4.3.3;Internet spezifische Tendenzen im Konstruktionsprozess von Identitäten;48
4.4;Zusammenfassung;54
5;2 Ethnologische Internetforschung und Methodik;56
5.1;Cyberethnologie oder Cyberanthropology;56
5.2;Methodenentwicklung;58
5.2.1;Der deterritorialisierte Gegenstand;59
5.2.2;Feldforschung und Teilnehmende Beobachtung im Internet;60
5.2.3;Webseiten als Forschungsquellen;64
5.2.4;Newsgroups und Mailinglisten als Forschungsquellen;66
5.2.5;Methodik der Arbeit;70
5.3;Religion und Konflikt im Internet;73
5.3.1;Islam Online;73
5.3.2;Internet und Konllikt;76
6;3 Der Molukkenkonflikt;80
6.1;Konfliktbeschreibung und Analyseansätze;80
6.2;Stationen, Organisationen und Maßnahmen im Molukkenkonflikt;81
6.3;Lokale und nationale Konlliktfaktoren;91
6.4;Exkurs: Zusammenhang von Religion, Identität und Konflikt;100
6.5;Kollektive Identität;100
6.6;Religion, Identität und Konflikt;105
7;4 Die Masariku -Mailingliste - ein Beispiel für eine Online-Gemeinschaft;111
7.1;Internet in Indonesien und den Molukken;111
7.2;Die MML – ihre Gründer, Beiträge und Mitglieder;117
7.2.1;Die Anfänge von Masariku-Online;118
7.2.2;Kategorisierung der Beiträge;120
7.2.3;Arbeitsweise des M asariku-Netzwerkes;123
7.2.4;Verbindungsaufbau und Ausgangslage;126
7.2.5;Das Mitgliederprofil der Masariku-Mailingliste;128
7.3;Vergemeinschaftungsprozess;135
7.3.1;Heimatgefühle und Sanktionen;135
7.3.2;Argumentationsstruktur;139
7.3.3;Gruppendynamik und Netzwerke;145
7.4;Online-Umfeld;156
7.5;Zusammenfassung;158
8;5 Der CCDA-Newsletter - Online zur internationalen Gemeinschaft;161
8.1;Der Newsletter, seine Subskribenten und seine Berichterstattung;161
8.1.1;Ausgangslage;161
8.1.2;Der Newsletter;164
8.1.3;Argumentationsstruktur;168
8.2;Networking;174
8.2.1;Die Kirche;175
8.2.2;Der Westen;176
8.2.3;Online-Umfeld;178
8.3;Zusammenfassung;179
9;6 Das FKAWJ Online - Jihad im Cyberspace;181
9.1;Die Organisation und der Interneteinsatz des FKAWJ;181
9.1.1;Das FKAWJ und sein Gründer;181
9.1.2;Das FKAWJ im Internet;184
9.2;Idealisierungsprozess;194
9.2.1;Motive, Argumente und Szenarien;195
9.2.2;Religiöse Pfeiler;210
9.2.3;Ja'far Umar Thalibs Kriegserklärung;222
9.3;Online-Umfeld;225
9.4;Zusammenfassung;230
10;7 Textuelle und visuelle Argumentation im molukkischen Cyberspace;233
10.1;Integrations- und Exklusionsmuster im molukkischen Cyberdiskurs;233
10.1.1;Authentizität;233
10.1.2;Dichotomisierung;237
10.1.3;Geschichte;241
10.1.4;Religiöse Symbolik;246
10.2;Ausgewählte Themen;255
10.2.1;„Wahrheit” und Selektion;255
10.2.2;Separatismus;257
10.2.3;Religiöse Säuberung;267
10.3;Zusammenfassung;274
11;8 Cyberstrategien;277
11.1;Cyberwar;278
11.2;Flame Wars;281
11.3;Cross-Posting;283
11.4;Weitere Strategien;286
11.5;Zusammenfassung;293
12;9 Cyberakteure online und offline;294
12.1;Masariku -Netzwerk;295
12.1.1;Masariku - die Geschichte eines „Schicksalsvogels“;295
12.1.2;Bedeutung und Wirkung des Interneteinsatzes;300
12.1.3;Einzelne Mitglieder, ihre Motive und ihr Offline-Engagement;303
12.1.4;Gemeinschaft und Identität;310
12.2;CCDA;313
12.2.1;Die Katholiken im Konflikt;313
12.2.2;Das Krisenzentrum und sein Newsletter;315
12.2.3;Offline-Aktionen und ihre Auswirkungen;317
12.3;FKAWJ;319
12.3.1;Das FKAWJ und der lokale Kontext;320
12.3.2;Der taktische Einsatz des Internets;323
12.3.3;Die Medien der Laskar Jihad;328
12.4;Zusammenfassung;330
13;10 Cyberidentities at war - Zusammenfassung, Schlussfolgerung, Perspektiven;332
13.1;Gemeinschaft und Identität im molukkischcn Cyberspace;332
13.1.1;Identität. Repräsentativität und Authentizität;333
13.1.2;Erweiterung von Gemeinschaften und Identitäten;337
13.2;Auswirkungen des Interneteinsatzes im Konflikt;343
13.2.1;Multiplikatoren. Weak Ties und Metanetzwerk;345
13.2.2;Der Konfliktfaktor Internet;350
13.3;Weitere Erkenntnisse und Forschungsperspektiven;352
13.3.1;Konflikt-, Identitäts- und Internetforschung;352
13.3.2;Forschungsperspektiven;356
14;Anhang;362
14.1;Abkürzungsverzeichnis;362
14.2;Internetseiten zum Molukkenkonflikt;364
15;Literatur;370


Bräuchler, Birgit
Birgit Bräuchler (Dr. phil.) lehrt Ethnologie an der LMU München und ist Mitglied des Graduiertenkollegs Postcolonial Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Cyberanthropology und Konfliktforschung.

Birgit Bräuchler (Dr. phil.) lehrt Ethnologie an der LMU München und ist Mitglied des Graduiertenkollegs Postcolonial Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Cyberanthropology und Konfliktforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.