Buch, Deutsch, 806 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 1568 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
Handbuch der Psychologie Band 11
Buch, Deutsch, 806 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 1568 g
Reihe: Handbuch der Psychologie
ISBN: 978-3-8017-1845-9
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co.
Der Band bietet eine kompakte Darstellung zentraler Konzepte und Theorien der Motivations- und Emotionspsychologie. Führende Expertinnen und Experten geben einen Einblick in die Vielfalt der klassischen wie aktuellen motivations- und emotionspsychologischen Forschung. Neben grundlagentheoretisch ausgerichteten Fragestellungen und Methoden gibt der Band Aufschluss über die vielfältigen Anwendungsbezüge der Motivation- und Emotionspsychologie.
Der Band ist in die beiden großen Bereiche Motivation und Emotion gegliedert. Es werden so zentrale Themen behandelt wie beispielsweise implizite und explizite Motive, Ziele, Motivation und Emotion in Schule und Beruf, spezifische Emotionen, Geschlechtsunterschiede in Emotionen, emotionale Intelligenz, psychobiologische Aspekte. Dieser Band unterscheidet sich von anderen Bänden durch die integrierte Darstellung der motivations- und emotionspsychologischen Forschung, die bislang meist getrennt behandelt werden. Das Handbuch eignet sich daher hervorragend für Studierende, Lehrende, Forscher aber auch Praktiker, die sich in knapper und kompetenter Form über diese wichtigen Teilgebiete der Psychologie informieren möchten.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Psychologie, insbesondere der Allgemeinen Psychologie, die sich über klassische Ansätze als auch aktuelle Forschungstrends der Motivations- und Emotionspsychologie informieren möchten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Konzepte der Motivationspsychologie
- Erwartung und Anreiz, Implizite und explizite Motive,Werte, Interessen, Zielorientierungen, Persistenz und Zielablösung,Methoden der Motivund Motivationsdiagnostik etc.
Theorien der Motivationspsychologie
- Risikowahl-Modell, Attributionstheorie und attributionale Theorien, Rubikonmodell der Handlungsphasen, Theorie der Persönlichkeits-System- Interaktionen (PSI), Zielsetzungstheorie, Theorie des regulatorischen Fokus etc.
Thematische Klassen motivierten Verhaltens
- Leistung, Machtmotivation, Anschluss und Intimität, Aggression, Prosoziales Verhalten, Neugier und Exploration, Intrinsische Motivation etc.
Psychobiologische Aspekte von Motivation
- Neurobiologie der Motivation und Volition, Endokrinologische Korrelate von Motiven, Biogene Bedürfnisse: Hunger, Durst, Sexualität, Kardiovaskuläre Prozesse und motivationale Intensität etc.
Motivation in angewandter Perspektive
- Motivation in Arbeit und Beruf, Motivation von Anbietern und Nachfragern, Motivationspsychologische Konzepte in der Ökonomie, Motivationstraining etc.
Theoretische Ansätze der Emotionspsychologie
- Evolutionspsychologie, Psychophysiologie,
Ausdruck, Attributionale Ansätze, Einschätzung, Sozial-konstruktivistischer Ansatz der Emotionspsychologie, Entwicklung etc.
Physiologische und neurochemische
Grundlagen von Emotionen
- Neuropsychologie, Neurochemie, Physiologische Emotionsspezifität
Forschungsmethoden
- Psychophysiologie, Bildgebende Verfahren, Methoden der Mimikanalyse und -synthese, Neurochemische Methoden in der Emotionspsychologie, Inhaltsanalysen und Interpretation etc.
Struktur der Emotionen und spezifische Emotionen
- Überraschung, Freude und Glück, Liebe und Verliebtsein, Eifersucht, Ärger,Trauer, Ekel und Verachtung, Stolz, Scham, Peinlichkeit und Schuld, Emotionale Geschlechtsunterschiede, Emotionale Intelligenz und Emotionale Kompetenz etc.
Anwendungsbereiche der Emotionspsychologie
- Psychotherapie und Emotion, Emotion und Gesundheit, Schulisches Lernen und Emotion, Emotionen in Organisationen