Braun / Finke | Integrationsmotor Sportverein | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

Braun / Finke Integrationsmotor Sportverein

Ergebnisse zum Modellprojekt "spin - sport interkulturell"
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92480-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ergebnisse zum Modellprojekt "spin - sport interkulturell"

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92480-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der zentralen Herausforderungen Deutschlands. Dabei wird speziell dem vereinsorganisierten Sport vor Ort eine wichtige Integrationsfunktion zugeschrieben.
Allerdings ist die soziale Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in und durch Sportvereine kein Automatismus. Vielmehr bedarf es anspruchsvoller organisatorischer und konzeptioneller Arrangements, um insbesondere unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte zu gewinnen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Modellprojekt spin - sport interkulturell seit Februar 2007 das Ziel, Sportvereine zu unterstützen und zu befähigen, den Prozess der sozialen Integration von Mädchen und jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu begleiten und zu fördern.
In dem Band werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von spin während der Pilotphase ausführlich dargestellt und mit ersten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsprojekts verbunden.

Prof. Dr. Sebastian Braun leitet das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sebastian Finke ist Diplom-Sportwissenschaftler und ebendort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Braun / Finke Integrationsmotor Sportverein jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1 Einleitung und Zielstellung der Untersuchung;12
3.1;1.1 Sportvereine in NRW im demogra schen Wandel;12
3.2;1.2 spin – sport interkulturell: Elemente eines Modellprojekts;13
3.3;1.3 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation;15
3.4;1.4 Gliederung des Berichts;16
4;2 Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen: ein heuristischer Rahmen zur Einordnung der Integrationsarbeit im Projekt;18
4.1;2.1 Binnenund außenintegrative Leistungen von Sportvereinen;18
4.2;2.2 Mechanismen der sozialen Integration in Sportvereinen;19
5;3 Forschungsleitende Fragestellungen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation;28
6;4 Rahmendaten der Pilotphase von;31
6.1;4.1 Planzahlen;31
6.2;4.2 Zeitund Arbeitsplanung;33
7;5 Methodische Anlage der Untersuchung;36
7.1;5.1 Phasen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation in der Pilotphase;36
7.2;5.2 Methodische Zugangsweisen in der Pilotphase;38
8;6 Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen;48
8.1;6.1 Struktur bildende Maßnahmen;49
8.2;6.2 Öffentlichkeitsarbeit;51
8.3;6.3 Initiierung lokaler Kooperationen;56
8.4;6.4 Zusammenfassung;59
9;7 Partnervereine;63
9.1;7.1 Die Partnervereine im Überblick;66
9.2;7.2 Die Partnervereine in gesellschaftlichen Kontexten;68
9.3;7.3 Strukturmerkmale der Partnervereine;72
9.4;7.4 Zusammenfassung;78
10;8 Angebotsstruktur;82
10.1;8.1 Sportund Freizeitangebote;82
10.2;8.2 Quali zierungsangebote und Angebote zum bürgerschaftlichen Engagement;93
10.3;8.3 Sprachförderangebote;98
10.4;8.4 Zusammenfassung;99
11;9 Übungsleiterinnen und -leiter;102
11.1;9.1 Übungsleiterinnen und -leiter regulärer;104
11.2;9.2 Teilnehmende an Übungsleiter-C Ausbildungen;117
11.3;9.3 Zusammenfassung;125
12;10 Teilnehmende an den niederschwelligen Angeboten;130
12.1;10.1 Sozialpro l der Teilnehmenden;131
12.2;10.2 Wege und Anlässe zur Beteiligung: Peer Group, Familie und Schule;138
12.3;10.3 Aktuelle, ehemalige und potenzielle Sportvereinsmitglieder;142
12.4;10.4 Soziale Zusammensetzung der niederschwelligen Angebote;146
12.5;10.5 Zusammenfassung;151
13;11 Teilnehmende an den regulären Vereinsangeboten;158
13.1;11.1 Sozialpro l der Teilnehmenden;159
13.2;11.2 Mitgliedschaft im Partnerverein;166
13.3;11.3 Soziale Zusammensetzung der regulären;169
13.4;11.4 Binnenperspektiven auf die regulären;171
13.5;11.5 Zusammenfassung;181
14;12 Zusammenfassung und Empfehlungen;187
14.1;12.1 Hintergründe und Zielstellungen;187
14.2;12.2 Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen;190
14.3;12.3 Partnervereine;195
14.4;12.4 Übungsleiterinnen und -leiter;199
14.5;12.5 Niederschwellige Angebote und reguläre;205
15;Literaturverzeichnis;217
15.1;Dokumente der Sportjugend NRW zum;225
15.2;Die Autoren;226
15.3;Die Projektpartner;227
15.4;Die Kooperationspartner;228

und Zielstellung der Untersuchung.- Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen: ein heuristischer Rahmen zur Einordnung der Integrationsarbeit im Projekt spin.- Forschungsleitende Fragestellungen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation.- Rahmendaten der Pilotphase von spin.- Methodische Anlage der Untersuchung.- Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen.- Partnervereine.- Angebotsstruktur.- Übungsleiterinnen und -leiter.- Teilnehmende an den niederschwelligen Angeboten.- Teilnehmende an den regulären spin- Vereinsangeboten.- Zusammenfassung und Empfehlungen.


Prof. Dr. Sebastian Braun leitet das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sebastian Finke ist Diplom-Sportwissenschaftler und ebendort wissenschaftlicher Mitarbeiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.