Brugger / Lingg / Juska-Bacher | Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder „einfach schnell geraten“? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 38, 192 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht

Brugger / Lingg / Juska-Bacher Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder „einfach schnell geraten“?

E-Book, Deutsch, Band 38, 192 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht

ISBN: 978-3-7639-7648-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Untersucht werden die Wortschatzkompetenzen sowie die lexikalischen Inferenzprozesse beim Lesen von Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse. Die Publikation basiert auf einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie, die untersucht hat, wie Kinder anhand von Hinweisen die Bedeutung unbekannter Wörter herleiten.
Anhand der Ergebnisse zeigen die Autorinnen die unterschiedlichen Strategien auf, die Kinder anwenden, um sich Wörter zu erschließen, und weisen auch auf die unterschiedlichen Erfolgsgrade hin, die individuell sehr unterschiedlich sind. Außerdem werden Hinweise und Empfehlungen abgeleitet, wie Lehrkräfte die Primarschulkinder beim Leseverstehen und bei der Wortschatzentwicklung unterstützen können.
Brugger / Lingg / Juska-Bacher Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder „einfach schnell geraten“? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Einleitung

II Wortschatz
II.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen Lexikon
II.2 Dimensionen von Wortwissen
II.3 Wortschatzerwerb
II.4 Wortschatzentwicklung
II.5 Wortschatz im Leseprozess

III Lexikalische Inferenzbildung
III.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten Wortes
III.2 Der Prozess des „begründeten Vermutens"
III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte Hinweise
III.4 Einflussfaktoren

IV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLe
IV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine Fragestellungen
IV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine Fragestellungen
IV.3 Stichprobe des Teils zum Inferieren
IV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum Inferieren
IV.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung

V Empirischer Teil: Ergebnisse
V.1 Entdecken unbekannter Wörter im Lesetext
V.2 Beim Textlesen eingesetzte Strategien
V.3 Beim Textlesen genutzte Hinweise
V.4 Bedeutung lernerbezogener Faktoren
V.5 Bedeutung aufgabenbezogener Faktoren
V.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innen

VI Empirischer Teil: Zusammenfassung und Diskussion

VII Lexikalisches Inferieren in der Schule

VIIIQuellenverzeichnis


Prof.in Dr.in Britta Juska-Bacher ist Dozentin am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Bern. Zu ihren Forschungsinteressen gehören u. a. die Wortschatzentwicklung und -förderung, die Leseforschung sowie die Schriftsprachvermittlung.
Dr.in Ladina Brugger war nach ihrer Promotion in der Mehrsprachigkeitsforschung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt EnWoLe tätig. Heute arbeitet sie als diplomierte Logopädin im Regelschulbereich.
Martina Lingg war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt EnWoLe beteiligt und arbeitet heute als Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.