Bühlmann | Dekompression ¿ Dekompressionskrankheit | Buch | 978-3-540-12514-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 83 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 189 g

Bühlmann

Dekompression ¿ Dekompressionskrankheit


1. Auflage 1983
ISBN: 978-3-540-12514-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 83 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 189 g

ISBN: 978-3-540-12514-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Das Druckkammerlaboratorium der Medizinischen Universitats­ klinik ZUrich entstand 1960 dank privater Initiative und Risiko­ bereitschaft. Der erfolgreiche Start war nur mit Hilfe der franzo­ sischen und amerikanischen Marine moglich. Voraussetzung fUr die Entwicklung des Laboratoriums war aber auch das Wohlwollen der ZUrcher Universitatsbehorden gegeniiber einer Forschungs­ tatigkeit, von der fur das Binnenland Schweiz kaum ein prak­ tischer Nutzen zu erwarten war. Der Ausbau des Laboratoriums und die systematische Forschung wurden ab 1964 von der Firma Shell Internationale, Den Haag, gro~ziigig unterstiitzt. Grundthema der Forschung blieben immer Wohlbefmden und LeistungsHihigkeit des Menschen in einer hinsichtlich Druck und Gaszusammensetzung abnormalen Atmosphare. Damit ergaben sich viele Beziehungen zur Atem-, Kreislauf- und Hohenphysiologie. Der enge Kontakt mit anderen Speziallaboratorien der Medizinischen Klinik erwies sich als sehr wertvoll. Auf diese Weise war es moglich, mit einer vergleichsweise kleinen Zahl standiger Mitarbeiter ein umfangreiches experimentelles Programm zu bewaltigen. Spezieller Dank gebiihrt Herrn B. Schenk, der als technischer Leiter fUr die exakte Durchflihrung aller Druckkammerversuche verantwortlich ist. Ohne den Enthusiasmus und die Einsatzbereitschaft der vie len Versuchspersonen hatte das Versuchsprograrnm nicht realisiert wer­ den konnen. Herr R. Gamba, der von 1964-1968 an allen wichti­ gen Versuchen im Bereiche von 30 m, 220 m und 300 m beteiligt war, sei stellvertretend fUr alle freiwilligen Mitarbeitet erwahnt.

Bühlmann Dekompression ¿ Dekompressionskrankheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Physikalische und biologische Grundlagen.- 2.1 Druck, Kraft, Arbeit.- 2.2 Zusammensetzung der atmosphärischen Luft.- 2.3 Gasaufnahme und -abgabe in der Lunge.- 2.4 Gastransport mit dem Kreislauf.- 2.5 Sättigung mit Stickstoff bei Luftatmung und Normaldruck.- 3 Abnorme Atmosphäre.- 3.1 Normaldruck, Änderung der Gaszusammensetzung.- 3.2 Über- und Unter druck mit langsamer Druckänderung.- 3.3 Inertgasaufnahme und -abgabe der Gewebe.- 3.4 Dekompression.- 3.5 Berechnung der risikoarmen Dekompression.- 3.6 Experimentelle Erfahrungen mit dem System ZH-L12.- 3.7 Zusammenfassung der Argumente für das System ZH-L12.- 3.8 Regeln für die Berechnung von Dekompressionstabellen.- 3.9 Sättigungstauchgänge und Exkursionen.- 3.10 Fliegen nach Tauchgängen.- 3.11 Testen von Dekompressionstabellen.- 4 Dekompressionskrankheit.- 4.1 Pathogenese.- 4.2 Symptomatologie.- 4.3 Behandlung.- 4.4 Transport des verunfallten Tauchers.- 5 Anhang: Berechnung der risikoarmen Dekompression Dekompressionstabellen.- 5.1 Berechnung des Inertgasdruckes im Gewebe.- 5.2 Dekompressionstabellen für Luffauchgänge in verschiedenen Höhenlagen.- 6 Literatur.- 7 Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.