Bürgel | Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook

Reihe: Studium Technik

Bürgel Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik

Werkstoffe sicher beurteilen und richtig einsetzen
2005
ISBN: 978-3-322-85239-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Werkstoffe sicher beurteilen und richtig einsetzen

E-Book, Deutsch, 236 Seiten, eBook

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-322-85239-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das zweibandige Buch "Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik" fOhrt ein in diese beiden elementaren Gebiete des Maschinenbaus und verwandter Diszipli nen. Die Kombination der technischen Mechanik mit der Werkstoffkunde steht im Vordergrund, weil nichts ohne Werkstoffe gebaut werden kann und der Werkstoff nicht als "schwarzer Kasten" behandelt werden darf. Das weiB jeder Ingenieur spatestens nach der ersten Schadenuntersuchung. Leider fehlt jedoch bei den Maschinenbaustudenten und spateren Ingenieu ren in der Praxis haufig das Werkstoffverstandnis, weil die Materialkunde in vie len Studienplanen des Maschinenbaus und verwandter Gebiete eine immer ge ringere Rolle spielt. Sicherlich liegt der Grund auch darin, dass die mehr ins Mik roskopische, ja, Atomare gehende Betrachtungsweise den typischen Konstruk teuren nicht behagt und sie auBerdem oft den falschen Eindruck bekomme- etwas Oberspitzt -, die Werkstoffkunde fange mit dem EKD (Eisen-Kohlenstoff Diagramm) an und hare auch damit auf. So wird ihnen leider die groBe Bedeu tung, aber auch die Attraktivitat dieses Faches fOr den Maschinen-und Anlagen bau nicht vermittelt. Der Stoff fasst mehrere Vorlesungen zusammen, die ich von 1993 bis 2004 an der Fachhochschule OsnabrOck gehalten habe. Die Aufteilung in zwei Bande bot sich an, weil ein GroBteil der Benutzer, Oberwiegend Studenten im Grundstu dium, besonders am ersten Band interessiert sein wird. Der zweite ist eher fOr das Hauptstudium maschinenbaulich gepragter Studiengange an Fachhochschu len und Universitaten sowie fOr Fachleute in der Praxis vorgesehen. Die Bande sind unabhangig voneinander verwendbar.

Bürgel Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Band 2: Werkstoffmechanik.- 1 Festigkeit und Verformung der Metalle.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wahre Spannung und wahre Dehnung.- 1.3 Kristallographische Grundlagen.- 1.4 Arten der Verformung.- 1.5 Theoretische Festigkeit.- 1.6 Versetzungen.- 1.7 Elementarprozesse der Versetzungsbewegung.- 1.8 Erholung.- 1.9 Fließspannung und Verfestigung.- 1.10 Vielkristallverformung.- 1.11 Kriechen.- 1.12 Eigenspannungen und Spannungsrelaxation.- 1.13 Legierungshärtung.- 1.14 Zusammenfassung der Härtungsmechanismen.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 1.- Literaturnachweise zu Kapitel 1.- Fragensammlung zu Kapitel 1.- 2 Zyklische Belastung.- 2.1 Einführung und Definitionen.- 2.2 Festigkeit bei schwingender Belastung.- 2.3 Einflussgrößen auf die Dauerschwingfestigkeit.- 2.4 Reibermüdung/Fretting Fatigue.- 2.5 Zyklische Belastungskollektive.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 2.- Literaturnachweise zu Kapitel 2.- Fragensammlung zu Kapitel 2.- 3 Spannungskonzentrationen und Kerbwirkung.- 3.1 Spannungs- und Verformungszustände im Kerbbereich.- 3.2 Fließbeginn im Kerbbereich.- 3.3 Plastifizierung im Kerbbereich.- 3.4 Kerbeinfluss auf die Zugfestigkeit.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 3.- Literaturnachweise zu Kapitel 3.- Fragensammlung zu Kapitel 3.- 4 Bruchmechanik.- 4.1 Einführung.- 4.2 Plastischer Kollaps und Grenztragfähigkeit.- 4.3 Linear-elastische Bruchmechanik (LEBM).- 4.4 Energiebilanz bei Rissausbreitung und Bruch.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 4.- Literaturnachweise zu Kapitel 4.- Fragensammlung zu Kapitel 4.- 5 Versagensmechanismen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Energiebilanz der Risskeimbildung.- 5.3 Sprödbrüche.- 5.4 Duktilbrüche.- 5.5 Ermüdung und Schwingungsbrüche.- 5.6 Kriechschädigung und Zeitstandbrüche.- Weiterführende Literatur zu Kapitel5.- Literaturnachweise zu Kapitel 5.- Fragensammlung zu Kapitel 5.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Ralf Bürgel war langjährig im Kraftwerksbau tätig und danach Professor für Metallkunde und Werkstoffmechanik an der Fachhochschule Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.