Bürgel | Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik | Buch | 978-3-8348-0078-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 447 g

Reihe: Studium Technik

Bürgel

Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik

Werkstoffe sicher beurteilen und richtig einsetzen
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-8348-0078-7
Verlag: Springer

Werkstoffe sicher beurteilen und richtig einsetzen

Buch, Deutsch, 236 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 447 g

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-8348-0078-7
Verlag: Springer


Für Festigkeitsberechnungen ist ein fundiertes Verständnis der Werkstofftechnik erforderlich. Das zweibändige Lehr- und Übungsbuch "Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik" verzahnt die klassische Festigkeitslehre eng mit der Werkstofftechnik.

Band 2 "Werkstoffmechanik" hilft dem Leser, das mechanische Verhalten der Werkstoffe im Einsatz richtig zu beurteilen. Zahlreiche Verständnisfragen am Ende aller Hauptkapitel ermöglichen eine Kontrolle des Lernfortschritts.

Bürgel Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende des Maschinenbaus, der Werkstoff- und Verfahrenstechnik an Fachhochschulen und Technischen Universitäten
Techniker und Ingenieure in der Praxis


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Band 2: Werkstoffmechanik.- 1 Festigkeit und Verformung der Metalle.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wahre Spannung und wahre Dehnung.- 1.3 Kristallographische Grundlagen.- 1.3.1 Kristallsysteme.- 1.3.2 Indizierung kristallographischer Richtungen und Ebenen.- 1.3.3 Packungsdichte.- 1.3.4 Stapelfehlerund Stapelfehlerenergie.- 1.4 Arten der Verformung.- 1.4.1 Elastische Verformung.- 1.4.2 Merkmale der plastischen Verformung.- 1.5 Theoretische Festigkeit.- 1.6 Versetzungen.- 1.6.1 Versetzungsarten und deren Vorkommen in Kristallen.- 1.6.2 Entstehung von Versetzungen.- 1.6.3 Spannungsfeld und Verzerrungsenergie der Versetzungen.- 1.6.4 Aufspaltung von Versetzungen, Einfluss der Stapelfehlerenergie.- 1.7 Elementarprozesse der Versetzungsbewegung.- 1.7.1 Gleiten von Versetzungen.- 1.7.2 Schneiden von Versetzungen.- 1.7.3 Quergleiten von Schraubenversetzungen.- 1.7.4 Klettern von Stufenversetzungen.- 1.8 Erholung.- 1.9 Fließspannung und Verfestigung.- 1.9.1 Ausbauchspannung.- 1.9.2 Passierspannung.- 1.9.3 Zusammenfassung aller Spannungsanteile.- 1.9.4 Tieftemperaturverhalten von krz. Werkstoffen.- 1.10 Vielkristallverformung.- 1.10.1 Bedingungen für Vielkristallverformung.- 1.10.2 Fließkurven von Vielkristallen.- 1.10.3 Ausgeprägte Streckgrenze.- 1.10.4 Statische und dynamische Reckalterung.- 1.10.5 Einfluss der Korngröße auf die Streckgrenze.- 1.11 Kriechen.- 1.11.1 Einführung.- 1.11.2 Versuche und Kennwerte.- 1.11.3 Mikrostrukturelle Deutung des Kriechens.- 1.11.4 Spannungs- und Temperaturabhängigkeit des Kriechens.- 1.11.5 Einfluss der Korngröße auf das Kriechen.- 1.11.6 Zusammenfassung der Kriechverformungsanteile.- 1.12 Eigenspannungen und Spannungsrelaxation.- 1.13 Legierungshärtung.- 1.13.1 Übersicht über Härtungsmechanismen.- 1.13.2 Mischkristallhärtung.- 1.13.3 Teilchenhärtung.- 1.14 Zusammenfassung der Härtungsmechanismen.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 1.- Literaturnachweise zu Kapitel 1.- Fragensammlung zu Kapitel 1.- 2 Zyklische Belastung.- 2.1 Einführung und Definitionen.- 2.2 Festigkeit bei schwingender Belastung.- 2.2.1 Wöhler-Diagramme.- 2.2.2 Dauerschwingfestigkeitsschaubilder.- 2.3 Einflussgrößen auf die Dauerschwingfestigkeit.- 2.3.1 Werkstoffbedingte Einflussgrößen.- 2.3.2 Geometrische und konstruktive Einflussgrößen.- 2.3.3 Beanspruchungsbedingte Einflussgrößen.- 2.4 Reibermüdung/Fretting Fatigue.- 2.5 Zyklische Belastungskollektive.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 2.- Literaturnachweise zu Kapitel 2.- Fragensammlung zu Kapitel 2.- 3 Spannungskonzentrationen und Kerbwirkung.- 3.1 Spannungs- und Verformungszustände im Kerbbereich.- 3.2 Fließbeginn im Kerbbereich.- 3.3 Plastifizierung im Kerbbereich.- 3.4 Kerbeinfluss auf die Zugfestigkeit.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 3.- Literaturnachweise zu Kapitel 3.- Fragensammlung zu Kapitel 3.- 4 Bruchmechanik.- 4.1 Einführung.- 4.2 Plastischer Kollaps und Grenztragfähigkeit.- 4.3 Linear-elastische Bruchmechanik (LEBM).- 4.3.1 Spannungen an der Rissspitze.- 4.3.2 Spannungsintensitätsfaktor.- 4.3.3 Kritischer Spannungsintensitätsfaktor, Riss- oder Bruchzähigkeit.- 4.3.4 Bruchmechanische Bewertung und Restfestigkeit.- 4.3.5 Dehnungs- und Spannungszustände in der Rissumgebung.- 4.3.6 Plastische Zone.- 4.3.7 Leck-vor-Bruch-Kriterium.- 4.4 Energiebilanz bei Rissausbreitung und Bruch.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 4.- Literaturnachweise zu Kapitel 4.- Fragensammlung zu Kapitel 4.- 5 Versagensmechanismen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Energiebilanz der Risskeimbildung.- 5.3 Sprödbrüche.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Sprödbruch unter Druckbelastung.- 5.3.3 Spröder Torsionsbruch.- 5.3.4 Ideale Sprödbrüche.- 5.3.5 Reale Sprödbrüche.- 5.3.6 Statistik der Festigkeiten spröder Werkstoffe.- 5.4 Duktilbrüche.- 5.5 Ermüdung und Schwingungsbrüche.- 5.5.1 Einführung.- 5.5.2 Bereich I — Zyklische Ver- und Entfestigung sowie Verformungslokalisierung.- 5.5.3 Bereich II — Mikrorissbildung.- 5.5.4 Bereich III -Stabiles Risswachstum.- 5.5.5 Bereich IV — Instabiles Risswachstum und Restgewaltbruch.- 5.5.6 Auswertung von Ermüdungsbruchflächen.- 5.6 Kriechschädigung und Zeitstandbrüche.- 5.6.1 Einführung.- 5.6.2 Bruchmechanismuskarten.- 5.6.3 Entwicklung der Kriechschädigung.- 5.6.4 Mechanismus der interkristallinen Kriechschädigung.- Weiterführende Literatur zu Kapitel 5.- Literaturnachweise zu Kapitel 5.- Fragensammlung zu Kapitel 5.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Ralf Bürgel war langjährig im Kraftwerksbau tätig und danach Professor für Metallkunde und Werkstoffmechanik an der Fachhochschule Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.