Buch, Deutsch, Band 2, 263 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission)
Buch, Deutsch, Band 2, 263 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission)
ISBN: 978-3-8100-3248-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen stellt ein wichtiges Element der Bürgergesellschaft des 21. Jahrhunderts dar. Im In- und Ausland liegen vielfältige Praxisbeispiele vor, die theoretisch reflektiert werden.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
Weitere Infos & Material
Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement.- Soziales Kapital und kollektives Handeln: Eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf soziales Kapital.- Engagementförderung durch Unternehmen in den USA. Über die produktive Balance zwischen Erwerbsarbeit, Familienleben und bürgerschaftlichem Engagement.- „Corporate Citizenship“ — Unternehmerisches Bürgerschaftliches Engagement.- Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen in den Niederlanden. Entstehungsgeschichte, Praxiserfahrungen und Entwicklungstendenzen.- Corporate Social Responsibility (CSR) in Europa.- Erfahrungen mit Corporate Citzenship in Deutschland: Die Bundesinitiative „Unternehmen: Partner der Jugend“ (UPJ).- Regionale Netzwerke zur Sicherung und Schaffung von Beschäftigung — Erfahrungen der Initiative für Beschäftigung!.- Autorenverzeichnis.