Butterwegge / Rinke | Grundeinkommen kontrovers | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

Butterwegge / Rinke Grundeinkommen kontrovers

Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-5259-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell

E-Book, Deutsch, 260 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5259-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit vieler Länder kontrovers diskutiert. Es handelt sich hierbei um einen steuerfinanzierten Universaltransfer, den sämtliche Bürger zwecks Sicherstellung ihres Lebensunterhalts ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Verpflichtung zur Erwerbsarbeit erhalten sollen. Manchem erscheint die Debatte über das bedingungslose Grundeinkommen als Prinzipienstreit, in dem es den Kontrahenten um tragende Wertvorstellungen hinsichtlich der künftigen Gesellschaftsentwicklung geht: Für die einen sind die bisherigen Geld-, Sach- und Dienstleistungen des bestehenden Sozialstaates teilweise weniger großzügig, aber womöglich zielgenauer; für die anderen soll dieses Sozialmodell durch ein neues Sicherungsarrangement für alle Wohnbürger ersetzt werden, das diese aus den Zwängen eines bürokratischen Systems befreit und es ihnen ermöglicht, frei über ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu entscheiden.

Prof. Dr. Christoph Butterwegge war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2016 Hochschullehrer für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und 2017 Kandidat der Linkspartei bei der Bundespräsidentenwahl. Dr. Kuno Rinke ist Studiendirektor an einem Gymnasium und Redakteur der Zeitschrift »Politisches Lernen«.

Butterwegge / Rinke Grundeinkommen kontrovers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;I. Was für das Grundeinkommen spricht;10
3.1;Was ist ein Grundeinkommen und wie funktioniert es? / Thomas Straubhaar;11
3.2;Frei leben!. Digitalisierung, Grundeinkommen und Menschenbild / Richard David Precht;33
3.3;Wer frei ist, muss nicht faul sein. Der Tag der Arbeit und das bedingungslose Grundeinkommen / Philip Kovce;51
3.4;Bedingungsloses Grundeinkommen. Fortentwicklung des Sozialstaates aus dem Geist der Demokratie / Sascha Liebermann;65
3.5;Grundeinkommen und Garantismus. Wie ein Grundeinkommen die Sozialstaatsarchitektur verändern kann / Michael Opielka;84
3.6;Eine feministische Utopie? Grundeinkommen und Geschlechtergerechtigkeit / Ute Fischer;94
4;II. Was gegen das Grundeinkommen spricht;114
4.1;Das bedingungslose Grundeinkommen – eine ökonomisch skurrile Forderung / Heinz-J. Bontrup;115
4.2;Eine illusionäre Forderung und keine soziale Alternative. Gewerkschaftliche Argumente gegen das Grundeinkommen / Ralf Krämer;132
4.3;Eine gefährliche Illusion. Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen führt in die Irre / Daniel Kreutz;151
4.4;Einkommen für alle und ohne jegliche Bedingung – Illusionen und Irrtümer / Gerhard Bäcker;166
4.5;Das bedingungslose Grundeinkommen als Menschenrecht und Alternative zur Lohnarbeit? / Rainer Roth;178
4.6;Weder gerecht noch sozial. Das bedingungslose Grundeinkommen schafft mehr Probleme, als es löst / Christoph Butterwegge;190
5;III. Praxistest, Didaktik und Literaturauswahl zum Grundeinkommen;216
5.1;Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Auslaufmodell? Finnland beendet sein Experiment / Norbert Erdmann und Eberhard Dechmann;217
5.2;Wege aus der Utopiefalle des Grundeinkommens / Georg Vobruba;225
5.3;Ein (bedingungsloses) Grundeinkommen für Deutschland? Zur Anwendung des Kontroversitätsprinzips in der sozialwissenschaftlichen Bildung / Kuno Rinke und Andreas Wüste;238
6;Deutschsprachige Literatur zum Grundeinkommen;257
7;Autor(inn)en und Herausgeber;260


Juventa Verlag GmbH Julius Beltz GmbH & Co.KG
Werderstraße 10
69469 Weinheim

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.