Buch, Deutsch, Band Band 52, 287 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 554 g
Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Zum Wandel und zur Wirkung von Institutionen
Buch, Deutsch, Band Band 52, 287 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 554 g
Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
ISBN: 978-3-515-11182-9
Verlag: Franz Steiner
Institutionen spielen in der Theorie der Neuen Institutionenökonomik eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Am Beispiel des Zusammenhangs von Aktienrecht und Aktienbanken in den Herzogtümern Schleswig und Holstein untersucht Karsten Christian sowohl den institutionellen Wandel als auch die institutionellen Wirkungen auf das schleswig-holsteinische Aktienbankwesen in seiner Entwicklungsphase bis zur Reichsgründung. Besonders die politischen Auseinandersetzungen und Umbrüche im Kontext der "Schleswig-Holstein-Frage", die institutionelle Konkurrenz mit Hamburg als benachbartem Wirtschaftsstandort sowie die Rolle des Staates im Zeitalter des Wirtschaftsliberalismus verdeutlichen die enge Verbindung von Staat, Recht und Wirtschaft.