Christian | Aktienrecht und Aktienbanken in Schleswig-Holstein 1840–1870 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 52, 287 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins.

Christian Aktienrecht und Aktienbanken in Schleswig-Holstein 1840–1870

Zum Wandel und zur Wirkung von Institutionen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11202-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Wandel und zur Wirkung von Institutionen

E-Book, Deutsch, Band Band 52, 287 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins.

ISBN: 978-3-515-11202-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Institutionen spielen in der Theorie der Neuen Institutionenökonomik eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Am Beispiel des Zusammenhangs von Aktienrecht und Aktienbanken in den Herzogtümern Schleswig und Holstein untersucht Karsten Christian sowohl den institutionellen Wandel als auch die institutionellen Wirkungen auf das schleswig-holsteinische Aktienbankwesen in seiner Entwicklungsphase bis zur Reichsgründung. Besonders die politischen Auseinandersetzungen und Umbrüche im Kontext der "Schleswig-Holstein-Frage", die institutionelle Konkurrenz mit Hamburg als benachbartem Wirtschaftsstandort sowie die Rolle des Staates im Zeitalter des Wirtschaftsliberalismus verdeutlichen die enge Verbindung von Staat, Recht und Wirtschaft.
Christian Aktienrecht und Aktienbanken in Schleswig-Holstein 1840–1870 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;1. EINLEITUNG;10
3.1;1.1 GEGENSTAND UND FRAGESTELLUNGEN;11
3.2;1.2 FORSCHUNGSSTAND;20
3.3;1.3 METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN;26
3.4;1.4 QUELLENLAGE UND GLIEDERUNG;34
4;2. STAAT, RECHT UND WIRTSCHAFT IM 19. JAHRHUNDERT;39
4.1;2.1 DIE ROLLE DES STAATES IM WIRTSCHAFTSLIBERALISMUS;39
4.2;2.2 INSTITUTIONELLER WANDEL UND AKTIENGESELLSCHAFTEN;48
4.3;2.3 INSTITUTIONELLE KONKURRENZ UND VERTRAUENSBILDUNG DURCH RECHT;54
4.4;2.4 ENTWICKLUNG DES AKTIENRECHTS IN DEUTSCHLAND;60
5;3. AKTIENRECHT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN BIS 1867;77
5.1;3.1 AKTIENRECHT IN DÄNEMARK;77
5.2;3.2 VORMÄRZLICHE KODIFIKATIONSPLÄNE FÜR EIN ALLGEMEINES GESETZBUCH;81
5.3;3.3 AKTIENRECHT IN GESETZGEBUNG, RECHTSWISSENSCHAFT UND RECHTSPRECHUNG;91
5.4;3.4 INSTITUTIONELLE KONKURRENZ MIT HAMBURG: DIE EINRICHTUNG VON FIRMENREGISTERN IN ALTONA UND KIEL 1863;107
5.5;3.5 SCHLESWIG-HOLSTEINS ROLLE BEI DER AUSARBEITUNG DES ALLGEMEINEN DEUTSCHEN HANDELSGESETZBUCHES UND EINFÜHRUNGSVERSUCHE VOR 1864;123
5.6;3.6 INSTITUTIONELLER WANDEL NACH DER PREUSSISCHEN ANNEXION 1866/67: VORARBEITEN UND EINFÜHRUNG DES ALLGEMEINEN DEUTSCHEN HANDELSGESETZBUCHES;133
6;4. FRÜHE AKTIENGESELLSCHAFTEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN;154
6.1;4.1 DIE DÄNISCHE NATIONALBANK VON 1818 ALS AKTIENGESELLSCHAFT;156
6.2;4.2 INDUSTRIEFINANZIERUNG AM BEISPIEL DER CARLSHÜTTE VON 1827;162
6.3;4.3 DIE ALTONA-KIELER EISENBAHNGESELLSCHAFT VON 1842;166
7;5. AKTIENBANKEN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN 1840–1870;174
7.1;5.1 GRUNDZÜGE DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN BANKGESCHICHTE VOM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS BIS 1870;174
7.2;5.2 NATIONALITÄTENKONFLIKT UND WIRTSCHAFT: VERSUCHE ZUR GRÜNDUNG EINER LANDESBANK IN DEN 1840ER-JAHREN;184
7.3;5.3 LOKALE BANKINITIATIVEN UND BEHÖRDENPRAXIS 1852–1861;212
7.4;5.4 GRÜNDUNGSPROJEKTE IM ZEICHEN DES POLITISCHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN AUFBRUCHS 1864/65;222
7.5;5.5 ENGAGEMENT DER VEREINSBANK IN HAMBURG IN ALTONA UND KIEL 1865;238
8;6. SCHLUSSBEMERKUNGEN;249
9;7. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;261
10;8. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;263
10.1;8.1 UNGEDRUCKTE QUELLEN;263
10.2;8.2 GEDRUCKTE QUELLEN;265
10.3;8.3 LITERATUR;268



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.