Clairmont

Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation

Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10852-2
Verlag: Franz Steiner

Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990

Buch, Deutsch, Band Band 25, 505 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 857 g

Reihe: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration (SGEI) / Études sur l’Histoire de l’Intégration Européenne (EHIE) / Studies on the History of European Integration (SHEI)

ISBN: 978-3-515-10852-2
Verlag: Franz Steiner


Von Beginn der Europäischen Integration an schufen auch die Gewerkschaften Formen der Zusammenarbeit für den europäischen Gemeinschaftsraum. Unter den sich herausbildenden Europäischen Gewerkschaftsverbänden (EGV) nahm der Zusammenschluss der Metallgewerkschaften eine herausragende Stellung ein: Der Europäische Metallgewerkschaftsbund (EMB) schloss die traditionell im Gewerkschaftsbereich führenden, da mitgliederstarken und gut organisierten Metallarbeitnehmerorganisationen zusammen und vertrat zugleich mit der Metall- und Elektroindustrie Leitindustrien für Europa, die Taktgeber für den technologischen und ökonomischen Wandel waren.

Erstmals wird durch Yves Clairmont die Entwicklung der europäischen Metallgewerkschaftszusammenarbeit von deren Anfängen in der Montanunion bis zur zeitgeschichtlichen Zäsur um 1990 wissenschaftlich nachgezeichnet. Hierbei zeigt sich, dass die Metallgewerkschaften – ausgehend von einem kleinen Koordinationsbüro – ihre Organisationsstrukturen und -strategien sukzessive dem europäischen Mehrebenensystem anpassten und stärkten. Es gelang ihnen so zunehmend, originär gewerkschaftliche Machtpotentiale für Europa zu entfalteten, so dass sich der EMB schon vor der Jahrtausendwende zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisation formierte.

Clairmont Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Clairmont, Yves
Yves Clairmont ist Historiker mit den Schwerpunkten der Geschichte und Kulturgeschichte der Arbeit sowie der Geschichte der Europäischen Integration. Er studierte Geschichte, Neuere deutsche Literatur und Philosophie und im Zusatzstudium Museumsmanagement an der Universität Hamburg. Im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin – Arbeitsstelle für Nationale und Internationale Gewerkschaftspolitik – entstand seine Dissertation zum Europäischen Metallgewerkschaftsbund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.