E-Book, Deutsch, Band Band 25, 505 Seiten, E-Book-Text
Clairmont Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10855-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Organisation, Strategien und Machtpotentiale des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes bis 1990
E-Book, Deutsch, Band Band 25, 505 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-515-10855-3
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Gewerkschaften, Industrielle Beziehungen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Schwerindustrie, Montanindustrie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
3;DANK;22
4;I. EINLEITUNG;24
4.1;1. Warum zeitgeschichtliche Forschung zum EMB?;24
4.2;2. Forschungsstand;33
4.3;3. Quellenlage;51
4.4;4. Der Metallausschuss/EMB – eine Gewerkschaftsorganisation?;55
4.5;5. Der Metallausschuss/EMB – eine transnationale Gewerkschaftsorganisation?;66
4.6;6. Zum Aufbau und Anlage der Arbeit;76
5;II. VORGESCHICHTE UND KONTEXT;79
5.1;1. „Workers of the World unite“? – Gewerkschaftlicher Internationalismus;79
5.2;2. Gemeinsam in den Gemeinschaften – die Entwicklung europäischer Gewerkschaftsstrukturen;86
6;III. DIE GRÜNDUNG DES EMB – DER METALLAUSSCHUSS 1963–1971;102
6.1;1. Mehr als nur ein Vorläufer – der Europäische Ausschuss der Metallgewerkschaften;102
6.2;2. Schreibtisch und Aktenschrank füllen sich – Leitlinien und Arbeitsfelder des Metallausschusses;107
6.2.1;2.1 Nahe und ferne Verwandte – der Metallausschuss in den Strukturen internationaler Gewerkschaftszusammenarbeit;112
6.2.2;2.2 Kritisch konstruktiv – die Einflussnahme des Metallausschusses auf die EWG-Organe;145
6.2.3;2.3 Der einsame Sozialpartner – die Suche des Metallausschusses nach Kontakten zur Arbeitgeberseite;169
6.3;3. Auf dem Weg zum EMB – vom Arbeitsprogramm zur neuen Statur;197
6.4;4. Die ersten acht Jahre Metallgewerkschaftsstrukturen in der Gemeinschaft – eine Zwischenbilanz;208
7;IV. DER EUROPÄISCHE METALLGEWERKSCHAFTSBUND(EMB) IN DER GEMEINSCHAFT 1971–1990;219
7.1;1. Mit neuer Struktur vor dem Strukturbruch;219
7.2;2. Das Werkstück findet seine Form;228
7.2.1;2.1 Konstituierung und Gestalt des EMB;228
7.2.2;2.2 Der EMB im Kampf um die eigene „Kaufkraft“? – Finanzen;251
7.2.3;2.3 Die Erweiterungen des EMB;260
7.2.4;2.4 Die Hälfte der Welt, aber nicht der Gewerkschaft – Frauen im EMB;307
7.2.5;2.5 „Einen Teil der eigenen Geschichte und Kultur vergessen“? – Selbstverständnis, Ziele und programmatische Ausrichtung des EMB;311
7.3;3. Der EMB in den Strukturen internationaler Gewerkschaftszusammenarbeit;320
7.3.1;3.1 Solidarität organisieren – die Zusammenarbeit der europäischen Metallgewerkschaften innerhalb des EMB;320
7.3.2;3.2 „Keinesfalls ein Konkurrenzkampf“? – der EMB und der IMB;332
7.3.3;3.3 „Immer als Mitglied des EGB gefühlt“ – der EMB und der EBFG/EGB;340
7.3.4;3.4 „Das hat wenig mit gewerkschaftlicher Solidarität zu tun“ – Montanausschuss und Verbindungsbüro Luxemburg;346
7.4;4. Zwischen Avantgarde und den Mühen der Ebene – der EMB und die EWG-Organe;358
7.4.1;4.1 „Einen Luftballon hochlassen“ für eine gemeinschaftliche Industriepolitik;374
7.5;5. Der EMB und die europäischen Industriellen Beziehungen;404
7.5.1;5.1 „Da kam nichts bei raus!“ – der EMB und die europäischenMetallarbeitgeberorganisationen;404
7.5.2;5.2 Die Stimme der europäischen Arbeitnehmer in Multinationalen Konzernen;418
8;V. RÉSUMÉ UND SCHLUSS;459
9;VI. LITERATUR UND QUELLEN;474
9.1;1. Mündliche Quellen;474
9.2;2. Archivalien;474
9.3;3. Literatur und gedruckte Quellen;474