Clement / Blömeke / Sambeth Ökonomie der Buchindustrie
2009
ISBN: 978-3-8349-9409-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9409-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Experten aus der Wissenschaft und Top-Manager der Buch-Branche analysieren in diesem Sammelband das Produkt Buch aus ökonomischer Perspektive. Es werden Implikationen für das Management anhand der Wertschöpfungskette eines Buches abgeleitet. Außerdem sollen die, durch neue Technologien implizierten Veränderungen der Branche aufgezeigt werden. Dabei wird insbesondere auf das Internet als Treiber dieses Wandels abgestellt.
Ein Standardwerk im Bereich der Buch-Branche, das die Gegebenheiten und Spielregeln des Marktes anschaulich und kompakt darstellt.
Prof. Dr. Michel Clement ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Medienmanagement am Institut für Marketing und Medien an der Universität Hamburg.
Diplomkaufffrau Eva Blömeke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing und Medien, Universität Hamburg.
Dr. Frank Sambeth ist Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Operating Officer (COO) bei der Verlagsgruppe Random House. Außerdem ist er verantwortlich für die Unternehmensentwicklung und die digitalen Initiativen der Gruppe.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;9
3.1;Herausforderungen in der Buchbranche;10
3.1.1;1. Die Buchindustrie im Wandel;10
3.1.2;2. Traditionelle Herausforderungen;12
3.1.3;3. Kreislauf der neuen Herausforderungen;14
3.1.4;4. Implikationen für die Buchbranche;18
3.1.5;Literatur;21
4;Teil I Ökonomische Analyse der Buchbranche;23
4.1;Marktübersicht und Marktentwicklung;24
4.1.1;1. Buchmarkt im Umbruch;24
4.1.2;2. Kennzahlen eines reifen Marktes;27
4.1.3;3. Mittelständisch-kleinteilige Unternehmensstruktur;31
4.1.3.1;3.1 Strukturwandel im Handel;31
4.1.3.2;3.2 Kernkompetenzorientierte Verlage;34
4.1.4;4. Entwicklungen im Kerngeschäft;37
4.1.5;Literatur;38
4.2;Wettbewerbsanalyse;40
4.2.1;1. Einleitung;40
4.2.2;2. Buchindustrie im Wettbewerbs-Umfeld;41
4.2.3;3. Unterschiedliche Marktsegmente – unterschiedliche Dynamik;43
4.2.4;4. Wertschöpfung;46
4.2.5;5. Strategien der Majors;48
4.2.6;6. Zukunft – digital?;51
4.2.7;Literatur;54
4.3;Konsumentenstruktur im deutschen Buchmarkt;55
4.3.1;1. Einleitung;55
4.3.2;2. Wissenschaftsgeschichte: Von der Ständegesellschaft zur Milieubetrachtung;56
4.3.3;3. Buchkäufer und Leser in unterschiedlichen Lebenswelten;57
4.3.4;4. Präferenzen digitaler Mediennutzung im Kontext von Büchern ;61
4.3.4.1;4.1 Das Internet als Recherche- und Informationsmöglichkeit;61
4.3.4.2;4.2 E-Books als Medien für digitale Leseinhalte;63
4.3.5;5. Ausblick;65
4.3.6;Literatur;66
4.4;Wirtschaftlichkeit in der Buchindustrie;67
4.4.1;1. Die Wirtschaftlichkeit des Gesamtmarktes;67
4.4.2;2. Die Buchkalkulation im Verlag;69
4.4.3;3. Die Kostenstruktur im Buchhandel;72
4.4.4;4. Fazit;75
4.4.5;Literatur;76
4.5;Kulturelle Bedeutung des Lesens;77
4.5.1;1. Vorbemerkung;77
4.5.2;2. Ein Blick zurück: Lesen schreibt (Kultur-) Geschichte;78
4.5.3;3. Ein Blick nach vorn: zur künftigen Relevanz von Lesekultur;82
4.5.4;4. Fazit;85
4.5.5;Literatur;86
5;Teil II Management von Büchern;87
5.1;Management der Wertschöpfungskette;88
5.1.1;1. Grundlagen des Managements der Wertschöpfungskette;88
5.1.2;2. Ansatzpunkt einer Analyse der Wertschöpfungskette aus Sicht des strategischen Managements;91
5.1.3;3. Print- Wertschöpfungskette als Kernelement eines integrativen Medienmanagements ;92
5.1.3.1;3.1 Analysebereiche der Print-Wertschöpfungskette;92
5.1.3.2;3.2 Konturen eines integrierten Medienmanagement- Konzeptes;93
5.1.4;4. Das integrative Medienmanagement-Konzept anhand einer Werttreiber- Perspektive;96
5.1.5;Literatur;100
5.2;Management und Erweiterung des Produktportfolios bei Verlagen;103
5.2.1;1. Einleitung;103
5.2.2;2. Portfoliomanagement bei Verlagen;104
5.2.3;3. Inhalteauswahl aus ökonomischer Sicht;106
5.2.4;4. Fazit;112
5.2.5;Literatur;112
5.3;Das Buch und seine Gestalt;114
5.3.1;1. Das Pfund Butter;114
5.3.2;2. Die Marktflecken;115
5.3.3;3. Vom Außen und Innen;116
5.3.4;4. Was leuchten kann, muss leuchten können;117
5.3.5;5. Aufgaben;118
5.3.6;6. Schokoriegel und Distinktion;119
5.3.7;7. Mehr Haltung bitte;119
5.3.8;8. Gestaltung schafft Werte;120
5.3.9;9. Grandezza;121
5.4;Preismanagement bei Büchern;122
5.4.1;1. Einleitung;122
5.4.2;2. Preismanagement unter erschwerten Bedingungen;123
5.4.3;3. Preisdifferenzierung trotz Buchpreisbindung;124
5.4.4;4. Messung von Zahlungsbereitschaften bei Büchern;126
5.4.5;5. Preissetzung in der empirischen Forschung;128
5.4.5.1;5.1 Preiselastizität;129
5.4.5.2;5.2 Preissetzung der Verlage;130
5.4.5.3;5.3 Preissetzung der Buchhändler;132
5.4.6;6. Implikationen;133
5.4.7;Literatur;134
5.5;Marketing – Markt und Meute;137
5.5.1;1. Bücher für ein Konsumbürgertum;137
5.5.2;2. Formen des Marketings;138
5.5.3;3. Die Prozesskette des Marketings;140
5.5.3.1;3.1 Marktforschung;140
5.5.3.2;3.2 Marktsegmentierung;142
5.5.3.3;3.3 Marketing- Mix;144
5.5.3.4;3.4 Implementierung und Controlling;147
5.5.4;4. Der letzte Schrei oder „Erkenne die Möglichkeiten“;147
5.5.5;Literatur;149
5.6;Markenmanagement in der Buchindustrie;151
5.6.1;1. Einleitung;151
5.6.2;2. Buchmarken im Kontext der Medienindustrie;153
5.6.3;3. Kleine Phänomenologie der Buchindustrie- Marken;156
5.6.4;4. Buch- Marken und - Zielgruppen;159
5.6.5;5. Buchindustrie und Marken- Wertschöpfung;163
5.6.6;6. Marken und die Zukunft der Buchindustrie;165
5.6.7;Literatur;167
5.7;Vertrieb und Auslieferung;169
5.7.1;1. Einleitung;169
5.7.2;2. Struktur des Buchvertriebs;170
5.7.2.1;2.1 Distribution;171
5.7.2.2;2.2 Vertrieb über den Einzelhandel;173
5.7.2.3;2.3 Vertrieb in die Nebenmärkte;176
5.7.2.4;2.4 Direktvertrieb der Verlage;177
5.7.3;3. Trends in die Zukunft;178
5.7.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;181
5.7.5;Literatur;182
5.8;Buchhandel;183
5.8.1;1. Einleitung;183
5.8.2;2. Geschäftsmodell und Angebot;184
5.8.3;3. Ladenkonzept und Organisation;188
5.8.4;4. Warenbezug und Einkauf;190
5.8.5;5. Marketing und Kommunikation;192
5.8.6;6. Fazit;194
5.8.7;Literatur;196
6;Teil III Innovationen in der Buchbranche;197
6.1;Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern;198
6.1.1;1. Mediennutzungsverhalten und neue Technologien;198
6.1.2;2. Verlagsauftritte im Internet;201
6.1.3;3. Neue Vermarktungsmöglichkeiten;207
6.1.4;4. Neue Ausgabearten für Bücher durch neue Technologien;214
6.1.5;5. Fazit;217
6.1.6;Literatur;218
6.2;Online-Vertrieb von Büchern;220
6.2.1;1. Einleitung;220
6.2.2;2. Strukturen des Online-Buchhandels;220
6.2.2.1;2.1 Abgrenzung des Online-Buchhandels;221
6.2.2.2;2.2 Geschäftsmodell des Online-Buchhandels;222
6.2.2.3;2.3 Betriebsformen im Online-Buchhandel;223
6.2.3;3. Erfolgsfaktoren im Online-Buchhandel;224
6.2.4;4. Ausblick;229
6.2.5;Literatur;229
6.3;Online-Distribution digitaler Bücher;231
6.3.1;1. Das digitale Buch;231
6.3.2;2. Charakteristika von Downloadmärkten;234
6.3.3;3. Der Downloadkunde als aktiver Mitgestalter;239
6.3.4;4. Vom E-Commerce zum Social Commerce;242
6.3.5;Literatur;247
6.4;Print-on-Demand – Neue Chancen für Verleger und Autoren;249
6.4.1;1. Verlegen ohne Risiko;249
6.4.2;2. Das Web als Wachstumsfaktor für den PoD- Markt;250
6.4.2.1;2.1 Das Internet – ein Marktplatz ohne Grenzen;250
6.4.2.2;2.2 Umsatzchancen für Nischenprodukte im Internet – das Phänomen des „ Long Tail“;251
6.4.2.3;2.3 Das Internet verkürzt die Produktionskette;252
6.4.3;3. PoD als Instrument zur Kostenoptimierung und Umsatzsteigerung für Verlage ;253
6.4.3.1;3.1 PoD als Systemdienstleistung;253
6.4.3.2;3.2 Verkürzte Wertschöpfungskette am Beispiel der GWV Fachverlage;255
6.4.4;4. PoD demokratisiert das Verlagswesen;257
6.4.5;5. PoD steht noch am Anfang;259
6.4.5.1;5.1 PoD entwickelt sich zu einer Standardoption;259
6.4.5.2;5.2 Dezentrale Herstellung und dezentraler Vertrieb;259
6.4.5.3;5.3 Umdenken bei der Kostenkalkulation;260
6.4.6;6. Fazit;260
6.4.7;Literatur;261
6.5;Buchbranche im Umbruch: Implikationen der digitalen Ökonomie;262
6.5.1;1. Einleitung;262
6.5.2;2. User Generated Content;265
6.5.2.1;2.1 Leser-Rezensionen;265
6.5.2.2;2.2 Inhaltserstellung;267
6.5.3;3. Crowdsourcing;268
6.5.4;4. Online- Marketing;270
6.5.5;5. Geistiges Eigentum;272
6.5.6;6. Ausblick;274
6.5.7;Literatur;277
7;Herausgeber und Autoren;282
7.1;Die Herausgeber;282
7.2;Die Autoren;283
Herausforderungen in der Buchbranche.- Ökonomische Analyse der Buchbranche.- Marktübersicht und Marktentwicklung.- Wettbewerbsanalyse.- Konsumentenstruktur im deutschen Buchmarkt.- Wirtschaftlichkeit in der Buchindustrie.- Kulturelle Bedeutung des Lesens.- Management von Büchern.- Management der Wertschöpfungskette.- Management und Erweiterung des Produktportfolios bei Verlagen.- Das Buch und seine Gestalt.- Preismanagement bei Büchern.- Marketing — Markt und Meute.- Markenmanagement in der Buchindustrie.- Vertrieb und Auslieferung.- Buchhandel.- Innovationen in der Buchbranche.- Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern.- Online-Vertrieb von Büchern.- Online-Distribution digitaler Bücher.- Print-on-Demand — Neue Chancen für Verleger und Autoren.- Buchbranche im Umbruch: Implikationen der digitalen Ökonomie.