Cornelißen / Rusconi / Becker | Berufliche Karrieren von Frauen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

Cornelißen / Rusconi / Becker Berufliche Karrieren von Frauen

Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt
2011
ISBN: 978-3-531-92629-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hürdenläufe in Partnerschaft und Arbeitswelt

E-Book, Deutsch, 159 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92629-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In vorliegendem Band werden Karrieren von Frauen unter Berücksichtigung ihrer privaten Lebenssituation untersucht. Die ideale Führungskraft muss in vielen Bereichen im Prinzip allzeit verfügbar, mobil und flexibel sein. Dies war männlichen Führungskräften gut möglich, da ihre Partnerinnen oft bereit waren, Haus und Kinder zu versorgen. Doch Frauen wollen auch selbst berufliche Chancen wahrnehmen. Was, wenn ihre Karrieren hohen und flexiblen Arbeitseinsatz und das Arbeiten an wechselnden Orten verlangen? Ist das Leben in einer Partnerschaft für Frauen dann ein Karrierehindernis? Sind Frauen als Single flexibler, mobiler und beruflich erfolgreicher? Wie und unter welchen Bedingungen gelingt Frauen in Partnerschaften eine eigene Karriere? Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Fächer und Berufsfelder der beiden Partner und wie werden Paar- und Elternschaftskonzepte für die Karrieren von Frauen in Paarbeziehungen relevant?

PD Dr. Waltraud Cornelißen ist Wissenschaftlerin in der Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI München.
Dr. Alessandra Rusconi ist Wissenschaftlerin in der Abteilung 'Ausbildung und Arbeitsmarkt' am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Prof. Dr. Ruth Becker (a.D.) war Leiterin des Fachgebiets Frauenforschung und Wohnungswesen in der Raumplanung an der TU Dortmund.

Cornelißen / Rusconi / Becker Berufliche Karrieren von Frauen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;6
3;Einleitung;8
3.1;1 Stand der Chancengleichheit im Erwerbssystem;8
3.2;2 Erklärungsversuche für den begrenzten beru ichen Aufstieg von Frauen;10
3.3;3 Zum Inhalt des Buches;13
3.4;4 Das Wichtigste in Kürze;16
4;Bleiben oder gehen ?;20
4.1;1 Einleitung;20
4.2;2 Datengrundlagen und Auswertungsmethoden;22
4.2.1;2.1 Postalische Bevölkerungsbefragung;22
4.2.2;2.2 Onlinebefragung von promovierten Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen;23
4.2.3;2.3 Expert/inneninterviews mit Vertreter/innen aus Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen;24
4.2.4;2.4 Definitionen und Auswertungsmethoden;25
4.3;3 Bedeutung der Lebensform für die räumliche Mobilität von Frauen und Männern: Ergebnisse einer standardisierten Bevölkerungsbefragung;27
4.3.1;3.1 Muster beruflicher und nichtberuflicher Umzüge;27
4.3.2;3.2 Berufsbezogene Umzüge und berufiiche Mobilität;34
4.3.3;3.3 Zwischenfazit;38
4.4;4 Mobilität, Karriere und Lebensform von hochqualifizierten Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen;38
4.4.1;4.1 Verschränkung von beruflicher und räumlicher Mobilität;39
4.4.2;4.2 Bedeutung räumlicher Mobilität für die berufiiche Entwicklung von Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen;41
4.4.3;4.3 Mobilitätsmuster von Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen in unterschiedlichen Lebensformen;45
4.4.4;4.4 Unterschiedliche Strategien des Umgangs mit Kariere und räumlicher Mobilität – eine Typisierung von Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen;48
4.4.5;4.5 Zwischenfazit;50
4.5;5. Mobilitätserwartungen von Wirtschaft und Wissenschaft;51
4.5.1;5.1 Anforderungen an (weibliche) Führungskräfte in Unternehmen;51
4.5.2;5.2 Mobilitätsanforderungen und Mobilitätsbereitschaft;53
4.5.3;5.3 Betriebliche Maßnahmen zur Bewältigung von Mobilitätsanforderungen;58
4.6;6 Fazit;61
5;„Wir haben dieselben Ziele …“ – Zur Bedeutung von Paarkonstellationen und Disziplinenzugehörigkeit für Karrieren von Frauen in der Wissenschaft;63
5.1;1 Immer noch zu wenig Frauen an der Spitze;63
5.2;2 Was wissen wir über die Rolle von Fachdisziplinen und Paarkonstellationen ?;65
5.3;3 Wer ? Wie ? Was ? …;68
5.3.1;3.1 Wissenschaftler/innen und ihre Partner/innen;68
5.3.2;3.2 Promotion und Postdoc-Phase auf dem Prüfstand;71
5.4;4 … Wieso ? Weshalb ? Warum ?;72
5.4.1;4.1 „Ich weiß es nicht, ob man sagen kann, man trennt beruflich von privat; man trennt das überhaupt nicht. Man betrachtet das zusammen“ – Karriere- und Familiencharakteristika von Wissenschaftler/innen11;72
5.4.2;4.2 „… nicht jede Postdoc-Stelle ist gleich einer Postdoc-Stelle …“ – Unterschiede in den Karrierewegen zwischen Disziplinen;74
5.4.3;4.3 „Ich vergleiche mich mit … Männern …, wo anderthalb Leute mindestens an der Karriere arbeiten. Nämlich die, die den Rücken frei halten, die drei Kinder betreuen und immer überall mit hinund her ziehen.“ – Unterschiede in den Paarkonstellationen und Koordinierungsmodi zwischen Disziplinen;78
5.4.3.1;4.3.1 „Wenn wir beide Wissenschaftler wären, dass da manche Entscheidungsprozesse einfacher wären, weil man nicht so viel erklären müsste.“ – Berufsfeldkonstellationen;79
5.4.3.2;4.3.2 „Wenn es dann darum ging, dass am Wochenende irgendwelche Proben präpariert werden müssen, hat mein Mann auch gesagt: Ach komm, ich fahre mit und helfe dir, dann geht es schneller.“ – Fächerkonstellationen;81
5.4.3.3;4.3.3 „Wir waren Konkurrenten eigentlich in Bewerbungen.“ –Berufsfeld- und Fächerhomogenität;82
5.4.3.4;4.3.4 „Also da mein Mann keine Anstalten machte, sich … mehr um die Kinder zu kümmern, … dann bleibt mir nichts weiter übrig, … dann nehme ich eine Kinderfrau.“ – Koordinierung der Kinderbetreuung;83
5.4.3.5;4.3.5 „Ich glaube ehrlich gesagt, wir sind an unseren Grenzen dessen, was wir organisatorisch und auch vom Glück her, vom Gut-Fühlen her, von dem, wie wir leben wollen.“ – Wohnarrangements;86
5.4.4;4.4 „Mensch, du arbeitest aber lange. Man muss sich dann wiederrechtfertigen.“ – Der Einfiuss von Partnerschaft und Karrierelogik auf die Karrierewege von Frauen;89
5.4.4.1;4.4.1 „Ohne Doktorarbeit hätte ich sicherlich das Hochschulsystem verlassen.“ – Die Promotion;89
5.4.4.2;4.4.2 „Jetzt ganz am Ende … muss für uns beide wirklich etwas hingestellt werden. Wir haben beide etwas zu verlieren …“ – Die Postdoc-Phase;93
5.5;5 ‚Hürdenspringen‘ in der Wissenschaft – Vor- und Nachteile von Paar- und Fächerkontexten für Frauen;98
6;Karriere, Kinder, Krisen;103
6.1;1 Einleitung;103
6.2;2 Zum Forschungsstand;104
6.3;3 Methodisches Design;105
6.4;4 Das paarbiografische Verlaufsmuster der Priorisierung der männlichen Berufskarriere;107
6.4.1;4.1 Hürden im Gefolge und im Vorfelde der Familiengründung;110
6.4.1.1;4.1.1 Berufiiche Hürden im Gefolge der Familiengründung: Die Re-Traditionalisierungsfalle(n)9;112
6.4.1.2;4.1.2 Das imaginierte Kind: Berufliche Hürden im Vorfeld der Familiengründung;124
6.4.2;4.2 Die Verstetigung der Arbeitsteilung über die biografische Verkettung von Ereignissen;126
6.5;5 Das paarbiografische Verlaufsmuster des dauerhaften Doppelkarrierearrangements;128
6.5.1;5.1 Die Doppelung des „männlichen“ Karrieremodells;129
6.5.2;5.2 Dual Career – Dual Care;135
6.6;6 Fazit;144
7;Literatur;148
8;Autorinnenverzeichnis;157


PD Dr. Waltraud Cornelißen ist Wissenschaftlerin in der Abteilung Familie und Familienpolitik am DJI München. Dr. Alessandra Rusconi ist Wissenschaftlerin in der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Prof. Dr. Ruth Becker (a.D.) war Leiterin des Fachgebiets Frauenforschung und Wohnungswesen in der Raumplanung an der TU Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.