E-Book, Deutsch, Band 9, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: texte zur populären musik
Danielczyk Diseusen in der Weimarer Republik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3835-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger
E-Book, Deutsch, Band 9, 436 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: texte zur populären musik
ISBN: 978-3-8394-3835-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Geschichte der Diseusen ist eine Geschichte ihrer Images: ›Neue Frauen‹ mit Bubikopf, Zigarettenspitze und laszivem Blick, Chansons und Schlager mit frechem Sprechgesang. Im Berlin der 1920er Jahre waren Diseusen wie Margo Lion und Blandine Ebinger bedeutende Akteurinnen, deren durchschlagskräftige Images jedoch weit über die stereotypen Merkmale der ›Neuen Frau‹ hinausgingen.
Sandra Danielczyk analysiert diese Images und zeigt, wie sich diese originellen Künstlerinnen in der Popkultur der Weimarer Republik durchsetzten, indem ihre Chanson-Performances in einen Kontext mit diskursiven Bedeutungszuschreibungen, Vorbildern und Idealvorstellungen, Anforderungen des Kabaretts und eigenem künstlerischen Ausdruck gestellt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Andere Darstellende Künste
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik