E-Book, Deutsch, Band 19, 400 Seiten
Reihe: Kant-Forschungen
Danz / Stolzenberg System und Systemkritik um 1800
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2011
ISBN: 978-3-7873-2187-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Band III
E-Book, Deutsch, Band 19, 400 Seiten
Reihe: Kant-Forschungen
ISBN: 978-3-7873-2187-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der dritte Band in der Reihe 'System der Vernunft. Kant und der Deutsche Idealismus' untersucht die komplexen Debatten um den Systembegriff in der Philosophie um 1800.
Um 1800 bricht die Debatte um die Möglichkeit eines Systems der Philosophie nach Kant vehement aus. Hierfür stehen die Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling in den Jahren um 1800 sowie Hegels durchgreifende und in der Folge überaus wirkungsmächtige Kritik an Kant, Fichte und Jacobi. Über diese Debatte in der klassischen Deutschen Philosophie hinaus berücksichtigt der Band die um 1800 anhebende Kritik am Systemgedanken überhaupt. Sie wird greifbar in Friedrich Heinrich Jacobis entschiedener und höchst einflussreicher Absage an ein philosophisches System, Friedrich Schlegels Auseinandersetzung mit Fichtes Idealismus, Friedrich von Hardenbergs Plädoyer für ein 'System der Systemlosigkeit' und Friedrich Schleiermachers systemkritische 'Reden über die Religion' von 1799.
Mit Beiträgen von A. Aichele, M. V. d’Alfonso, A. Arndt, T. Auinger, U. Barth, Chr. Danz, M. Gabriel, W. Grießer, P. Grove, W. Jaeschke, J. Karásek, Th. Kisser, J. Kloc-Konkol/owicz, O. Koch, A. Kubik, S. Lang, Th. Posch, B. Sandkaulen, J. Stolzenberg, L.-Th. Ulrichs, V. L. Waibel, P. Ziche, G. Zöller und J. Zovko.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;J. Stolzenberg: Einleitung: System und Systemkritik um 1800;13
5;I. Philosophie und Wissenschaft um 1800;25
5.1;G. Zöller: Das »erste System der Freiheit«. Fichtes neue Darstellung der Wissenschaftslehre (1795-1801);25
5.2;S. Lang: Fichtes Programm einer Geschichte performativen Selbstbewußtseins;41
5.3;B. Sandkaulen: Ichheit und Person. Zur Aporie der Wissenschaftslehre in der Debatte zwischen Fichte und Jacobi;57
5.4;O. Koch: Von Fichtischen ›Schau-Menschen‹ und Jacobischen ›Preismenschen‹. Zum Verhältnis von personalem Dasein und philosophischem System bei Jean Paul;81
5.5;C. Danz: System und Leben bei Fichte und Schelling;95
5.6;W. Grießer: Die Auflösung der Entgegensetzung von System und Leben im Element der Anerkennung;111
6;II. Die Kontoverse zwischen Fichte und Schelling um 1800;123
6.1;A. Aichele: Metaphysisches oder logisches Systemprinzip? Die Dynamik des Unbedingten und seine Deduktion in Schellings Naturphilosophie von 1799;123
6.2;T. Posch: Schellings und Hegels Naturphilosophien als Ansätze zu nicht-reduktionistischen Naturtheorien;149
6.3;P. Ziche: Das System als Medium. Mediales Aufweisen und deduktives Ableiten bei Schelling;159
6.4;M.V. d' Alfonso: Konstruktion als Paradigma für die Kausalität der Freiheit;181
6.5;J. Stolzenberg: Der Streit ums Absolute. Fichte vs. Schelling;193
6.6;T. Kisser: Unbestimmtheit und Unbedingtheit. Einige Anmerkungen zu Fichtes Kritik an Schelling um 1800 und der Entwicklung des Schellingschen Denkens;205
7;III. Hegels Kritik der Reflexionsphilosophie;223
7.1;M. Gabriel: Absolute Identität und Reflexion. Kant, Hegel, McDowell;223
7.2;T. Auinger: Kritik und Verteidigung der Normativitäts-Hegelianer. Anmerkungen zu Markus Gabriel;239
7.3;J. Kloc-Konko?owicz: Ist der Primat des Praktischen nur ›eine hohle Deklamation‹? Hegelsche Kritik an Fichte in Glauben und Wissen;251
7.4;L.-T. Ulrichs: Ein leerer Geldbeutel? Hegels Fichtekritik in Glauben und Wissen und die Revision der Wissenschaftslehre in der Wissenschaftslehre nova methodo;265
7.5;W. Jaeschke: Resumtion im Geist. Zur Charakteristik der frühen Systemkonzeption Hegels;277
7.6;J. Karásek: Berner und Frankfurter Ansätze zum Systemgedanken Hegels;289
8;IV. Kritik des Systems;299
8.1;A. Arndt: Friedrich Schlegels dialektischer Systembegriff;299
8.2;J. Zovko: Kritik versus System. Ein ironisches Spiel im Denken Friedrich Schlegels;313
8.3;U. Barth: Wissen – System – Gefühl. Die subjektivitätstheoretischen Grundlagen von Schleiermachers Erkenntnistheorie;323
8.4;P. Grove: System und Subjektivität nach Schleiermachers Dialektik;357
8.5;V.L. Waibel: »Das oberste Princip - ein Frey Gemachtes, ein Erdichtetes, Erdachtes«. Anmerkungen zu Hardenbergs Systemkritik.;369
8.6;A. Kubik: Welches System – welche Systemkritik? Zu Hardenbergs Systemgedanken und zu Violetta Waibels Hardenberg-Interpretation;395
9;Personenverzeichnis;411