Buch, Deutsch, Band 6, 356 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg
Buch, Deutsch, Band 6, 356 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg
ISBN: 978-3-8244-0149-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Als Anfang 1990 der Handel an der Deutschen Terminberse begann, ruckte auch in Deutschland ein Finanzintermediar in den vordergrund, der bisher kaum in Erscheinung getreten war. Seine Funktion, ahnlich wie die anderer Intermediare, ist es, Stromasynchronitaten zu uberbrucken und dabei Risi ken zu ubernehmen. Seine Domane waren bis auf wei teres die Aktienoptionen. Es lag daher nahe, den Marketmaker in Aktienoptionen in das Zentrum einer wissenschaftlichen Untersuchung zu stellen, die seine Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen dafur analysiert und die vor allem herausarbeitet, wie der Marketmaker seine Aktienkurs- und Zeitpramien risiken ermitteln, beurteilen und beherrschen kann. Welche Schwierigkeiten Daube zu uberwinden hatte, der sich diesem untersuchungsprogramm stellte, kann man bei der Lekture seiner Arbeit sehr gut nach vollziehen. Er hatte sich mit der Rolle des Marketmakers im KursfindungsprozeB auseinanderzu set zen, die im Zusammenhang mit den Risiken zu sehen ist, denen Marketmakerbestande ausgesetzt sind. Hierbei konnte Daube sich noch auf eine verlaBliche Literaturbasis stutzen, die auch schon berucksichtigt, daB Insider die Kontrahenten eines Marketmakers sein kennen, was die Ubernahme von Aktienkursrisiken erschwert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil Grundzüge des Marketmakings.- A. Kursermittlungsverfahren und Leistungen von Marketmakern.- B. Ausgewählte Rahmenbedingungen für Marketmaker an drei ausländischen Börsen.- C. Neuere theoretische und empirische Untersuchungen zum Verhalten von Marketmakern.- D. Zusammenfassung des ersten Teils.- Zweiter Teil Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen für Marketmaker an der DTB.- A. Die Deutsche Terminbörse im Überblick.- B. Ausgewählte rechtliche Rahmenbedingungen.- C. Ausgewählte institutionelle Rahmenbedingungen.- D. Zusammenfassung des zweiten Teils.- Dritter Teil Möglichkeiten zur Ermittlung und Beherrschung von Marketmakerrisiken an der DTB.- A. Die Optionsbewertungstheorie als Ausgangspunkt.- B. Kennzahlen aus der Optionsbewertungstheorie und ihre Bedeutung für Marketmaker.- C. Einsatzmöglichkeiten von Optionskennzahlen und Ermittlung potentieller Risiken.- D. Zusammenfassung des dritten Teils.- Schlußbemerkung.- A. DTB-Börsenteilnehmer mit Clearingstatus und Marketmakerzulassung.- B. Anzahl Marketmaker je Basistitel.- C. Graphische Darstellungen der Elastizität einer Kaufoption.- D. Ergebnisfunktionen ausgewählter Optionskombinationen der ersten und zweiten Risikoklasse.- E. Zusammensetzung der Gesamtposition in den Fällen 1 bis 9 und la bis 9a.