Decher | Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 58 Seiten

Reihe: Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute

Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8248-0953-0
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige

E-Book, Deutsch, 58 Seiten

Reihe: Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute

ISBN: 978-3-8248-0953-0
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In unserer bewährten Ratgeberreihe ist jetzt der Titel "Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen" neu erschienen. Der Autor, Michael Decher, richtet sich mit dem Ratgeber insbesondere an stotternde Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Stottern bereits zu einem chronischen Problem geworden ist. Er hilft bei der Entscheidungsfindung, ob eine Therapie begonnen werden soll und wenn ja, welche die richtige sein könnte.

Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur Reihe;8
3;Einleitung;10
4;Was ist Stottern?;11
4.1;Entwicklung der Symptome;11
4.2;Kernsymptomatik;12
4.3;Begleitsymptomatik;13
4.4;Wodurch wird Stottern verursacht?;14
5;Auswirkungen des Stotterns auf den Kommunikationsalltag;16
5.1;Wann tritt Stottern auf?;17
5.2;Auswirkungen auf den Alltag;18
5.3;Stottern und Schule;19
5.4;Stottern und Arbeit;20
5.5;Stottern im Alter;21
5.6;Stotternde und Nicht-Stotternde im gesellschaftlichen Vergleich;22
6;Therapie des Stotterns;23
6.1;Wege in die Therapie;23
6.2;Die Hauptrichtungen der Stottertherapie;24
6.3;Weitere therapeutische Ansätze;30
7;Was kann eine Therapie bewirken?;34
7.1;Zufriedenheit nach einer Therapie;34
7.2;Therapeutische Unterstützung für Schule, Ausbildung und Beruf;34
8;Stottern und ICF;37
8.1;Patientenzentrierte und ICF-orientierte Therapieplanung;38
9;Selbsthilfe- und Therapeutenvereinigungen;39
9.1;Die Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e.V. (BVSS);39
9.2;Die Interdisziplinäre Vereinigung der Stottertherapeuten e.V.(ivs);41
10;Besondere Aspekte der Stottertherapie;43
10.1;Sollen Therapeutinnen selbst Stotternde sein?;43
10.2;Ambulante vs. stationäre Behandlung;43
10.3;Therapie in Einzel- oder Gruppensettings;44
10.4;Woran erkennt man ein unseriöses Therapieangebot?;45
11;Wie finde ich die zu mir passende Therapie?;48
12;Hilfreiche Adressen und Informationsquellen;50
12.1;Ausgewählte Publikationen und Ratgeber der BVSS zuden Themen Schule, Nachteilsausgleich, Jugendliche undTherapiesuche;52
12.2;Ein Überblick über aktuelle Therapieansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene;53
12.3;Therapeuten-Berufsverbände;54
13;Literaturverzeichnis;55


Michael Decher arbeitet seit 1983 in der Therapie von stotternden Menschen und unterrichtet seit 1985 Schüler und Studierende der Logopädie im Fachbereich Stottern. Er ist Autor der Bücher 'Redefluss' ' Keine Angst vorm Stottern' (2006) sowie 'Therapie des Stotterns' (2011). Michael Decher ist Lehrlogopäde nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) und zertifizierter Stottertherapeut (ivs). Seit 2011 ist er Vorsitzender der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.