Decher | Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen | Buch | 978-3-8248-1170-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 60 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute

Decher

Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen

Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8248-1170-0
Verlag: Schulz-Kirchner Verlag Gm

Ein Ratgeber für Betroffene und deren Angehörige

Buch, Deutsch, 60 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute

ISBN: 978-3-8248-1170-0
Verlag: Schulz-Kirchner Verlag Gm


Ungefähr 1% der erwachsenen Bevölkerung stottert. Das Stottern hat nicht nur Auswirkungen auf das Sprechen, sondern oft auch auf soziale Kontakte, Schule, Ausbildung und Beruf. Jugendliche und Erwachsene, die stottern, machen in Kommunikationssituationen meist viele unangenehme Erfahrungen, die das Selbstvertrauen erschüttern können und die Lebensqualität stark einschränken. Umso wichtiger ist es deshalb, sich die richtige Unterstützung zu holen und eine Therapie zu finden, die zu einem passt. Dieser Ratgeber richtet sich an stotternde Jugendliche und Erwachsene, bei denen das Stottern bereits zu einem chronischen Problem geworden ist. Er hilft bei der Entscheidungsfindung, ob eine Therapie begonnen werden soll und wenn ja, welche die richtige sein könnte. Dazu geht er auf folgende Fragen ein: - Was weiß man aktuell über die Ursachen und die Entwicklung des Stotterns? - Wie wirkt sich Stottern auf den Alltag, auf Schule, Ausbildung und Beruf aus? - Welche Therapieformen gibt es, was passiert dabei und wie wirken sie? - Wie finde ich die zu mir passende Therapie? Was spricht für ambulante oder stationäre Formen, für Einzel- oder Gruppentherapie? - Woran erkenne ich ein seriöses Angebot? - Wie wirkt sich eine Sprachtherapie im Alltag aus, wie ändern sich die kommunikativen Möglichkeiten? - Welche Unterstützung gibt es bei Selbsthilfe-Verbänden und Therapeuten-Vereinigungen? Der Autor arbeitet seit vielen Jahren in der Therapie mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen.

Decher Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michael Decher arbeitet seit 1983 in der Therapie von stotternden Menschen und unterrichtet seit 1985 Schüler und Studierende der Logopädie im Fachbereich Stottern. Er ist Autor der Bücher 'Redefluss' ' Keine Angst vorm Stottern' (2006) sowie 'Therapie des Stotterns' (2011). Michael Decher ist Lehrlogopäde nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl) und zertifizierter Stottertherapeut (ivs). Seit 2011 ist er Vorsitzender der Interdisziplinären Vereinigung der Stottertherapeuten e.V. (ivs).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.