Buch, Deutsch, Band 11, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 5070 g
Reihe: Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland
1960 bis 1970
Buch, Deutsch, Band 11, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 246 mm, Gewicht: 5070 g
Reihe: Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland
ISBN: 978-3-486-70464-8
Verlag: De Gruyter
An der Entwicklung einer ganzen Truppengattung der Bundeswehr auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs lässt sich paradigmatisch die komplexe Wirkung, welche die Bundeswehr im Schatten der bundesdeutschen Zivilgesellschaft der 1960er Jahre entwickelte, zeigen. Die Rahmenbedingungen wurden durch die sicherheitspolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der 1960er Jahre vorgegeben, wobei insbesondere der Wechsel der NATO-Strategie vom Konzept der "Massive Retaliation" zur "Flexible Response" bedeutsam war. Die Panzergrenadiertruppe dient als markantes Beispiel zur Überprüfung der strategischen und dabei vor allem der atomaren Optionen im Kalten Krieg der 1960er Jahre. Methodisch werden die Rahmenbedingungen, die Strukturen, die Besonderheiten der Führungs- und Kampfweise sowie die Ausrüstung der Panzergrenadiere untersucht.