E-Book, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 224 mm
Deininger / Lichter / Ludewig Studienarbeiten
6. überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-7281-3812-5
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation wissenschaftlicher Abschlussarbeiten am Beispiel Informatik
E-Book, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 224 mm
ISBN: 978-3-7281-3812-5
Verlag: vdf Hochschulverlag AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ziel dieses Leitfadens ist die Vermittlung von Regeln und Techniken für die Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten. Dazu gehören Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten, also alle Prüfungsleistungen mit wissenschaftlichem Anspruch, die von Studierenden, Assistentinnen und Assistenten unter Anleitung, aber in gewisser Selbständigkeit und über längere Zeit hinweg erbracht werden. Im Mittelpunkt stehen Bachelor- und Masterarbeiten, doch auch auf Publikationen und auf Dokumentationen ohne wissenschaftlichen Anspruch lassen sich die meisten Aussagen anwenden.
Der Leitfaden ist für Arbeiten in allen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen hilfreich, die Informatik dient lediglich als Beispiel. Er wendet sich einerseits an Studierende, die lernen wollen, ein Projekt auszuwählen, vorzubereiten, durchzuführen und zu präsentieren. Andererseits sind die Betreuerinnen und Betreuer angesprochen, die die Arbeiten definieren, unterstützen und schliesslich beurteilen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Studienarbeiten;1
2;Impressum;3
3;Vorwort zur 1. Auflage;4
4;Vorwort zur 6. Auflage;5
5;Inhalt;6
6;Abbildungen und Tabellen;7
7;1Vorbemerkungen;8
7.1;1.1Zielsetzung und Randbedingungen;8
7.2;1.2Die sprachliche Diskriminierung der Frauen;9
8;2 Regeln und Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeit;12
8.1;2.1Prüfungsordnungen;12
8.2;2.2Rollenbilder: die beteiligten Personen;17
8.3;2.3Wissenschaft und Technik;17
8.4;2.4Das wissenschaftliche Prinzip;18
8.5;2.5 Exkurs über die Legende von der zweckfreien und objektiven Wissenschaft;22
9;3Der Bausteincharakter wissenschaftlicher Leistungen;26
9.1;3.1Nützliche und andere Arbeiten;26
9.2;3.2Breite und Tiefe;28
9.3;3.3Eigenständigkeit;29
10;4Wissenschaftliches Arbeiten;32
10.1;4.1Die Planung der Arbeit;33
10.2;4.2Arbeitsgestaltung;36
10.3;4.3Der Umgang mit der Fachliteratur;37
11;5Aufbau und Inhalt des Berichts;50
11.1;5.1Ziele, Anforderungen;50
11.2;5.2Bestandteile und Entstehung des Berichts;51
11.3;5.3Formen wissenschaftlicher Aussagen;58
11.4;5.4Die äußere Form des Berichts;62
11.5;5.5Kleine Stil- und Sprachkunde;64
11.6;5.6Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion;74
11.7;5.7Textverarbeitung;76
12;6Vortrag und Demonstration am Rechner;78
12.1;6.1Der Vortrag;78
12.2;6.2Die Demonstration am Rechner;84
12.3;6.3Checklisten zur Vorbereitung des Vortrags;87
13;7Die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten;90
13.1;7.1Die Interessen der Beteiligten;90
13.2;7.2Die Betreuung einer Arbeit;91
13.3;7.3Die Bewertung;96
13.4;7.4Checklisten;99
14;8Merkblatt für Abschlussarbeiten;102
15;9Tipps für Prüfungen und Stellensuche;106
15.1;9.1Prüfungstipps;106
15.2;9.2Stellensuche;108
16;10Literatur;112
17;Index;114