Dernbach / Quandt | Spezialisierung im Journalismus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook

Dernbach / Quandt Spezialisierung im Journalismus


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91582-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91582-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auf die immer stärkere Ausdifferenzierung des Publikums in kleinere und kleinste Interessengruppen reagiert der Journalismus mit einer zunehmenden Spezialisierung: Nahezu jedes vermutete oder offenkundige Publikumsinteresse wird mit publizistischen Angeboten in jeder denkbaren Form bedient. So findet man im Printbereich neben klassischen Allround-Titeln für Wirtschaft, Sport, Politik und Kultur auch Very-special-interest- und Fach-Publikationen für den Geldanleger, den Jazzliebhaber, den Segler, den Angler, den Uhrenfan. Im Internet boomen immer spezialisiertere Webseiten und Blogs. Und auch das Fernsehen entdeckt zunehmend kleinere Nischen und Sparten.
Mit den positiven wie negativen Aspekten dieser Spezialisierung setzt sich der vorliegende Sammelband sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxis-bezogener Sichtweise auseinander.


Beatrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus an der Hochschule Bremen.
Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft (insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.

Dernbach / Quandt Spezialisierung im Journalismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;Spezialisierung im Journalismus – (k)ein Thema für Wissenschaft und Praxis?!;10
4;Literatur;20
5;Nischendasein oder Nichtsein? Fragezeichen zu Thesen über Spezialisierung und Entdifferenzierung im Journalismus (Keynote);21
6;Kapitel I Theoretische (Neu-)Bestimmungen;33
6.1;Generalisierung und Spezialisierung systemtheoretisch betrachtet: keine Frage von Entweder – Oder;34
6.2;Journalismuswissen – kommunikationswissenschaftlich rekonstruiert Thesen zur Spezialisierung des Journalismus;45
6.3;Spezialisierung und Entdifferenzierung im Journalismus Eine theoretische Systematisierung;55
6.4;Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus? Theorieperspektiven und Theorieprobleme der Hybridisierungsdebatte;68
7;Kapitel II Beobachtungen aus der anwendungsorientierten Forschung;89
7.1;Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus;90
7.2;Das Konstrukt Nutzwert und wie es von Rezipienten erkannt wird;104
7.3;Spezialisierung im Journalismus: Allgemeiner Trend? Herausforderungen durch das Thema Religion;116
7.4;Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten;129
7.5;Den „einen“ Wirtschaftsjournalismus gibt es nicht. Spezialisierung vom crossmedialen Alleskönner bis zum Konjunkturexperten;139
7.6;Spezialisierung im Journalismus: Technikjournalismus;148
8;Kapitel III Spezialisierung aus der Sicht der Praxis;154
8.1;Verbrauchernachrichten vom Ticker: Der dpa-Themendienst;155
8.2;Die Mühen der Ebene Fachjournalismus am Beispiel des Computermagazins c't;165
8.3;„Mehrwert für den Rezipienten“ – Journalismus, der Kompetenz vermittelt;176
8.4;„Wild und Hund“ – Spezialisierung seit einem guten Jahrhundert;186
8.5;Umweltmacht Europa? Wissenschaftliche Befunde und praktische Erfahrungen zur journalistischen Behandlung europäischer Umweltpolitik;196
9;Kapitel IV Spezialisierung und die Folgen für das Berufsfeld;208
9.1;Kommunikationsberufe im Wandel? Ausgewählte Ergebnisse einer berufsfeldübergreifenden Studie;209
9.2;Spezialisierung in der Journalistenausbildung Eine Analyse der Kompetenzbereiche in spezialisierten und nicht-spezialisierten Studiengängen;215
9.3;Die Autorinnen und Autoren;227

0.- Spezialisierung im Journalismus – (k)ein Thema für Wissenschaft und Praxis?!.- Nischendasein oder Nichtsein?.- Theoretische (Neu-) Bestimmungen.- Generalisierung und Spezialisierung systemtheoretisch betrachtet: keine Frage von Entweder – Oder.- Journalismuswissen – kommunikationswissenschaftlich rekonstruiert.- Spezialisierung und Entdifferenzierung im Journalismus Eine theoretische Systematisierung.- Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus?.- Beobachtungen aus der anwendungsorientierten Forschung.- Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus.- Das Konstrukt Nutzwert und wie es vom Rezipienten erkannt wird.- Spezialisierung im Journalismus: Allgemeiner Trend?.- Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten.- Den „einen“ Wirtschaftsjournalismus gibt es nicht.- Spezialisierung im Journalismus: Technikjournalismus.- Spezialisierung aus der Sicht der Praxis.- Verbrauchernachrichten vom Ticker: Der dpa-Themendienst.- Die Mühen der Ebene.- „Mehrwert für den Rezipienten“ – Journalismus, der Kompetenz vermittelt.- „Wild und Hund“ – Spezialisierung seit einem guten Jahrhundert.- Umweltmacht Europa?.- Spezialisierung und die Folgen für das Berufsfeld.- Kommunikationsberufe im Wandel?.- Spezialisierung in der Journalistenausbildung.


Beatrice Dernbach ist Professorin für Theorie und Praxis des Journalismus an der Hochschule Bremen. Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft (insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.