Buch, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g
ISBN: 978-3-531-16255-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mit den positiven wie negativen Aspekten dieser Spezialisierung setzt sich der vorliegende Sammelband sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praxis-bezogener Sichtweise auseinander.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0.- Spezialisierung im Journalismus – (k)ein Thema für Wissenschaft und Praxis?!.- Nischendasein oder Nichtsein?.- Theoretische (Neu-) Bestimmungen.- Generalisierung und Spezialisierung systemtheoretisch betrachtet: keine Frage von Entweder – Oder.- Journalismuswissen – kommunikationswissenschaftlich rekonstruiert.- Spezialisierung und Entdifferenzierung im Journalismus Eine theoretische Systematisierung.- Untergang oder Neuschöpfung des Journalismus?.- Beobachtungen aus der anwendungsorientierten Forschung.- Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus.- Das Konstrukt Nutzwert und wie es vom Rezipienten erkannt wird.- Spezialisierung im Journalismus: Allgemeiner Trend?.- Wissenschaftsjournalisten – der Nische entwachsen und dennoch Spezialisten.- Den „einen“ Wirtschaftsjournalismus gibt es nicht.- Spezialisierung im Journalismus: Technikjournalismus.- Spezialisierung aus der Sicht der Praxis.- Verbrauchernachrichten vom Ticker: Der dpa-Themendienst.- Die Mühen der Ebene.- „Mehrwert für den Rezipienten“ – Journalismus, der Kompetenz vermittelt.- „Wild und Hund“ – Spezialisierung seit einem guten Jahrhundert.- Umweltmacht Europa?.- Spezialisierung und die Folgen für das Berufsfeld.- Kommunikationsberufe im Wandel?.- Spezialisierung in der Journalistenausbildung.