E-Book, Deutsch, 194 Seiten
Derra / Schilling Achtsamkeit und gestörter Schlaf
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-11558-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Stress abbauen, inneres Gleichgewicht und Lebenszufriedenheit finden
E-Book, Deutsch, 194 Seiten
ISBN: 978-3-608-11558-1
Verlag: Klett-Cotta
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Rund ein Drittel der Deutschen leiden unter Schlafstörungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: falsche Schlafgewohnheiten, Alkohol, Stress oder ein gestörter Biorhythmus. Als besonders vielversprechender Lösungsansatz zeigen sich hier Achtsamkeitsübungen. Denn durch die entsprechende Tagesgestaltung kann der Schlaf sehr wirksam vorbereitet werden. Neben zahlreichen praktischen Tipps und Achtsamkeitsübungen erfährt der Leser auch etwas über die Grundlagen des Schlafens und über mögliche Krankheitsbilder. Die beiden Autoren beziehen zudem die neuesten Erkenntnisse aus der Stressforschung und der Psychoimmunologie mit ein. Ein Kapitel über Sexualität rundet das Thema ab.
Dieses Buch richtet sich an
- Betroffene und Angehörige
- PsychologInnen und ÄrztInnen
- Andere soziale Berufe: LehrerInnen, ErzieherInnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Schlafmedizin & Schlafforschung
Weitere Infos & Material
2 Warum wir schlafen, wozu wir Schlaf brauchen
Im ersten Kapitel haben wir einige Grundlagen zur Achtsamkeit und zum Schlaf dargestellt. Wir haben Klaras Einschlafhimmel kennengelernt und anhand von drei Menschen mit Schlafproblemen Aspekte von Schlafstörungen praxisnah beleuchtet. Im Beispiel von Monika S. ist deutlich geworden, dass die Anwendung von Achtsamkeit den Schlaf verbessern kann. Wir Menschen verbringen fast ein Drittel unseres Lebens im Schlaf. Schlaf ist lebensnotwendig für den Menschen. Er gehört zu den Grundbedürfnissen und dient vor allem der körperlichen und seelischen Regeneration. Ausreichende Schlafzeit zur richtigen Zeit und eine gute Schlafqualität sind wichtige Kriterien für gesunden Schlaf. Folgen eines akuten Schlafentzugs können sehr quälend sein und sogar lebensbedrohlich werden, chronischer Schlafmangel bzw. mangelnde Schlafqualität können in einen Krankheitszustand münden. Schlafrhythmus, Schlafbedarf, Schlaftypen (Eulen, Lerchen)
Wissenschaftliche Experimente zum Schlaf haben im Lauf der letzten Jahrzehnte sehr differenzierte Erkenntnisse zum Schlaf-Wach-Rhythmus erbracht (Kleitmann 1963, Aschoff 1969, Pittendrigh 1970, Hildebrandt 1976, Zulley 1992, 2014). Beim Erwachsenen wechseln Wach- und Schlafphasen einander so ab, dass sich eine regelmäßige Abfolge über 24 Stunden ergibt, denen der nächste Zyklus über 24 Stunden folgt. Bereits vor der Geburt sind Wach- und Schlafperioden beim Fetus im Mutterleib nachweisbar. Der Schlafrhythmus des Menschen verändert sich im Lauf des Lebens. Abb. 2.1 Schlafverteilung über 24 Stunden bei verschiedenen Altersgruppen Neugeborene schlafen 15 – 16 Stunden lang über Tag und Nacht verteilt. Die Schlafphasen sind kurz, dauern 3 – 4 Stunden und wechseln mit Wachphasen. Alle Eltern stehen vor der Aufgabe, den Rhythmus der Kinder in den ersten Wochen, Monaten und Jahren so zu lenken, dass der überwiegende Teil des Schlafes in der Nacht stattfindet und lange Wachperioden am Tag liegen. Jeder Mensch kommt zudem mit einem individuellen Schlafbedürfnis auf die Welt. Dies ist Eltern häufig nicht bekannt. Wenn die Eltern über ein paar Wochen ein Schlafprotokoll führen, kann damit das Schlafbedürfnis des Kindes ermittelt werden. In der Regel schlafen Kleinkinder zweimal in 24 Stunden, d. h. der Nachtschlaf nimmt den Großteil der Nacht ein, mittags schlafen Kleinkinder häufig noch einmal. Die gesamte Schlafdauer beträgt für Kleinkinder 10 – 13 Stunden. Schulkinder benötigen keinen Mittagsschlaf mehr. Sie haben einen sehr stabilen Wachzustand tagsüber und schlafen nur noch 9 – 11 Stunden in der Nacht. In der Regel können sie tagsüber auch dann nicht mehr schlafen, wenn ein Mittagsschlaf angeordnet wird. Schlafdruck und Schläfrigkeit reichen in dem Alter tagsüber nicht aus, um zu schlafen. Jugendliche brauchen 8 – 11 Stunden Schlaf, Erwachsene 7 – 9 Stunden. Im höheren Lebensalter reduziert sich der Schlafbedarf noch einmal auf 7 – 8 Stunden pro Nacht. Wenn ältere Menschen einen langen Mittagsschlaf halten, verkürzt sich die nächtliche Schlafzeit noch einmal. Klagen über wenig Nachtschlaf sind in diesem Zusammenhang meist keine Schlafstörung, sondern Folge des geringen Schlafbedarfes und der deutlich verminderten Anforderungen der Tagesbeschäftigungen im Alter. 0 – 1 Jahre 1 – 5 Jahre 6 – 13 Jahre 14 – 17 Jahre 18 – 25 Jahre 26 – 64 Jahre > 65 Jahre Säuglinge Kleinkinder Schulalter Jugendliche Junge Erwachsene Erwachsene Ältere Erwachsene 19 18 Empfohlene Schlafdauer National Sleep Foundation 2015 17 12 – 17 Stunden 16 15 14 10 – 14 Stunden 13 12 11 9 – 11 Stunden 10 8 – 11 Stunden 9 7 – 9 Stunden 7 – 9 Stunden 8 7 – 8 Stunden ...