Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 482 g
ISBN: 978-3-531-11877-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Illusionen über Gleichheit mögen zerstoben sein, doch die Idee lebt weiter, sie regt Politik und Sozialforschung an. Die Analyse der Gleichheit unterscheidet sich deutlich vom klassischen Thema der Ungleichheit. Eine umfassende Übersicht legt die verzwickte Konzeption von Gleichheit dar.Vielfältige Forschungen makro- und mikrosozialer Art werden auf den Begriff gebracht. Eine solche Bestandsaufnahme fehlte bisher und bildet einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Soziologie. Am Geschlechterverhältnis - dem aktuellen Politikfeld sozialer Gleichheit - wird es konkret. Zu den strategisch hervorstechenden Situationen Ehescheidung und Arbeitslosigkeit wurden in den 70er Jahren egalitäre Rechtsnormen eingeführt, deren Erfolgschancen hier erstmals empirisch untersucht werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Einleitung: Die Politik der Gleichstellung.- Erster Teil: Soziale Gleichheit — soziologische Konzeptionen.- 1. Kapitel: Gleichheit — Varianten einer Idee.- 2. Kapitel: Gleichheit in mikrosozialer Analyse.- 3. Kapitel: Gleichheit in makrosozialer Analyse.- Zweiter Teil: Juristische Anstöße zur Gleichstellung.- 4. Kapitel: Gleichheitliche Gesetze.- 5. Kapitel: Verfahrenstechnik gegen Sozialverhältnis.- 6. Kapitel: Beratung gegen Empathie.- 7. Kapitel: Formale gegen Naive Jurisprudenz.- 8. Kapitel: Statuspassage und Geschlechtsidentität.- 9. Kapitel: Negatives oder positives Rechtsbewußtsein.- Dritter Teil: Zur Diskussion der Ergebnisse.- 10. Kapitel: Differenz oder Defizit.- 11. Kapitel: Geschlecht als soziologische Variable.- 12. Kapitel: Gleichheit als Prozeß — Recht als Ressource.- Literatur.- Namenverzeichnis.