Buch, Deutsch, Band 17, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: Fichte-Studien
Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (15.-27. September 1997) in Schulpforte in Verbindung mit der Landesschule Pforta und dem Istituto Per Gli Studi Filosofici Napoli
Buch, Deutsch, Band 17, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 581 g
Reihe: Fichte-Studien
ISBN: 978-90-420-1311-7
Verlag: Brill | Rodopi
Weitere Infos & Material
Vorwort. Abendvortrag. Wolfgang JANKE: Besonnenheit. Der philosophiegeschichtliche Ort von Fichtes Spätphilosophie. Sektion I: Phasen der Spätphilosophie 1800-1812. Ives RADRIZZANI: Die Bestimmung des Menschen: der Wendepunkt zur Spätphilosophie. Daniel BREAZEALE: Die Neue Bearbeitung der Wissenschaftslehre (1800): Letzte 'frühere' oder erste 'spätere' Wissenschaftslehre? Toshio HONDA: Vom 'Tun' zum 'Sehen'. Reinhard LOOCK: Das Bild des absoluten Seins beim frühen und späten Fichte. Karen GLOY: Fichtes Dialektiktypen. Sektion II: Grundfragen. Jürgen STOLZENBERG: Zum Theorem der Selbstvernichtung des absoluten Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801. Kunihiko NAGASAWA: Die Absolutheit des absoluten Wissen in der WL 1801. Helmut GIRNDT: Strukturprobleme der Wissenschaftslehre 1804. Das Denken des Absoluten in Asien und Europa. Eine kritische Reflexion auf Fichtes Diktum: 'Alle Philosophie vor Kant hat das Absolute in das Sein gesetzt.' Hitoshi MINOBE: Das Absolute in der Wissenschaftslehre 1804. Peter Lothar OESTERREICH: Die Rede vom Absoluten in der Spätphilosophie Fichtes. Dominik SCHMIDIG: Von Wahrheit ergriffen. >WissenschaftslehreTheorie des Ich in der Königsberger Wissenschaftslehre von 1807. Günter ZÖLLER: Denken und Wollen beim späten Fichte. Michael GERTEN: Das Verhältnis von Wissen, Moralität und Liebe. Zum Philosophiebegriff des späten Fichte. F. SCOTT SCRIBNER: Die 'Physicierung des Idealismus' im Tagebuch über den animalischen Magnetismus: Die letzte Wissenschaftslehre? oder Das Ende des Idealismus?