Dimbath / Heinze | Methoden der Filmsoziologie | Buch | 978-3-658-34926-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft

Dimbath / Heinze

Methoden der Filmsoziologie

Exemplarische Analysen am Beispiel des Films CAPOTE (2005)
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-34926-4
Verlag: Springer

Exemplarische Analysen am Beispiel des Films CAPOTE (2005)

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Reihe: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-658-34926-4
Verlag: Springer


Die Beiträge dieses Bandes gehen aus einem Symposion zur Analyse des Spielfilms CAPOTE (2005) hervor, das Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher filmsoziologischer Methoden und Zugänge zusammengebracht hat. Die Fokussierung auf einen Film gewährt einen vergleichenden Blick auf verschiedene Verfahren und die Reichweite ihrer Interpretations- und Deutungspotenziale. Unter den behandelten Ansätzen finden sich Positionen der filmgestützten Interaktionsanalyse, der Seduktionstheorie oder der biografischen Filmanalyse.

Dimbath / Heinze Methoden der Filmsoziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ein Symposion zur Methode und Methodologie der Filmsoziologie am Beispiel des Films CAPOTE (Miller 2005). Zur Einleitung.- Vom Mörder zum tragischen Helden. Eine soziologische Analyse der emotionalen Inszenierung im Film Capote mit dem Facial Action Coding System.- Aushorchen in filmischer Interaktion. Ein Beispiel zur Anwendung der filmgestützten Interaktionsanalyse.- Das Biopic als Filmgenre: eine filmsoziologische Deutungsperspektive am Beispiel CAPOTE (2005).- Millers Capote-Film im Lichte modifizierter Figurationssoziologie.- Zur Ästhetik des Biopics Capote: Intermedialität und Reflexivität.- Filmische Wahrheit und soziologische Methode. Zur filmischen (Re-)Konstruktion von Wirklichkeitsnarrativen in Capote.- Verführerische Projektionen des Realen . Das Biopic Capote in seduktionstheoretischer Perspektive.- Sozialräume historisierter Filmwelten. Zugänge, Chancen und Irritationen am Beispiel von Capote.


Dr. Oliver Dimbath ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau

Dr. Carsten Heinze ist Vertretungs-Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.