Dohmen / Hurrelmann | Generation Corona? | Buch | 978-3-7799-6546-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 494 g

Dohmen / Hurrelmann

Generation Corona?

Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6546-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden

Buch, Deutsch, 302 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 494 g

ISBN: 978-3-7799-6546-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Der Begriff 'Generation Corona' wird in der letzten Zeit zunehmend und bisweilen fast gedanken- und wahllos verwendet. Sobald es um die Frage geht, ob die Corona-bedingten Einschränkungen negative Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben (könnten), taucht das Schreckensbild 'Generation Corona' auf.
Fundierte und insbesondere übergreifende Analysen, ob es 'wirklich' eine 'Generation Corona' geben könnte, und wenn ja, welche Gruppen von Kindern und Jugendlichen dazu gehören würden, gibt es bisher nicht. Der vorliegende Sammelband greift daher dieser Fragestellung auf und bringt 15 Beiträge zusammen, die – insbesondere in der Zusammenschau und aus unterschiedlichen Blickwinkeln – geeignet sind, Licht ins Dunkel zu bringen.
Im Ergebnis ergibt sich einerseits ein relatives deutliches Bild, das in seiner Klarheit zugleich dazu auffordert, über die grundlegenden Probleme des deutschen Bildungssystems nachzudenken und diese anzugehen. Andererseits wird auch aufgezeigt, das es keineswegs so kommen muss. Um eine Generation Corona möglichst zu vermeiden, sind kurzfristige, aber auch längerfristige und prinzipiell veränderte Weichenstellungen in Kita und insbesondere Schule notwendig.

Der vorliegende Sammelband gibt somit auch einen (weiteren) Anstoß, sich den grundlegenden Fragen zur Reform des Bildungssystems zu widmen.

Dohmen / Hurrelmann Generation Corona? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hurrelmann, Klaus
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum 'Health Behavior in School Children' der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.

Dohmen, Dieter
Dr. Dieter Dohmen ist Inhaber und Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin und Geschäftsführender Gesellschafter der FiBS ElternHotline 299 gGmbH, einem social EduTech start-up. Er arbeitet seit über 30 Jahren als Forscher und Berater und ist Analyst, Visionär und sozialer Unternehmer.

Dr. Dieter Dohmen ist Inhaber und Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin und Geschäftsführender Gesellschafter der FiBS ElternHotline 299 gGmbH, einem social EduTech start-up. Er arbeitet seit über 30 Jahren als Forscher und Berater und ist Analyst, Visionär und sozialer Unternehmer.
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum 'Health Behavior in School Children' der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.