E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Dohmen / Hurrelmann Generation Corona?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-6547-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6547-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Dieter Dohmen ist Inhaber und Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin und Geschäftsführender Gesellschafter der FiBS ElternHotline 299 gGmbH, einem social EduTech start-up. Er arbeitet seit über 30 Jahren als Forscher und Berater und ist Analyst, Visionär und sozialer Unternehmer. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann gehört zu den bekanntesten Kindheits- und Jugendforschern in Deutschland. Er ist seit 2009 Senior Professor an der Hertie School of Governance in Berlin. Zuvor war er Professor an der Fakultät für Pädagogik in Bielefeld. Er leitete von 1986 bis 1998 das Kooperationszentrum »Health Behavior in School Children« der WHO. Zu seinen Forschungsgebieten zählen Sozialisation, Bildung und Gesundheit von Kindern in Familien und Schulen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;EINLEITUNG UND ÜBERBLICK;10
3.1;Kinder und Jugendliche in Zeiten der Corona-Pandemie;11
3.1.1;Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Fachkräftesicherung und Übergangschancen in Ausbildung;17
3.1.2;Der Einfluss der Pandemie auf Gesundheit und Wohlbefinden;18
3.1.3;Zusammenfassung und übergreifende Einordnung;18
4;DER EINFLUSS DER PANDEMIE AUF FAMILIE UND KITA;20
4.1;Das häusliche Umfeld determiniert den Problemdruck im Lockdown;21
4.1.1;1 Einleitung;21
4.1.2;2 Kinder von Alleinerziehenden;22
4.1.3;3 Kinder mit Migrationshintergrund;25
4.1.4;4 Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern;27
4.1.5;5 Kinder aus Mehrkindfamilien;29
4.1.6;5 Kinder aus Familien im Sozialleistungsbezug;35
4.1.7;6 Resümee;37
4.1.8;Literatur;38
4.2;Kind sein in Zeiten von Corona;39
4.2.1;1 Veränderter Alltag für Kinder und die Studie „Kind sein in Zeiten von Corona“;39
4.2.2;2 Nur wenige Kinder in der Notbetreuung, Großeltern und Geschwister helfen auch;40
4.2.3;3 Verändertes Freizeitverhalten: Vermehrtes Spiel zu Hause und Anstieg der Mediennutzung;42
4.2.4;4 Chaos und Konflikte häufiger in Familie an der Tagesordnung;46
4.2.5;5 Manchen Kindern fiel die Bewältigung der neuen Situation schwer;48
4.2.6;6 Fazit;50
4.2.7;Literatur;53
4.3;Befunde zur häuslichen und institutionellen Lernumwelt während der Schließung der Kindertageseinrichtungen;54
4.3.1;1 Häusliche Lern- und Entwicklungsumgebung;54
4.3.2;2 Institutionelle Lern- und Entwicklungsumgebung;55
4.3.3;3 Corona-Studie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg;56
4.3.4;4 Wie hat sich die familiale Lernumgebung während der Schließungen der institutionellen Tagesbetreuung verändert?;58
4.3.5;5 Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften und Familien?;59
4.3.6;6 Besonderheiten der Stichprobe;59
4.3.7;7 Diskussion und Implikationen im Hinblick auf Forschung, Politik und Praxis;60
4.3.8;Literatur;62
5;DER EINFLUSS DER PANDEMIE AUF UNTERRICHT UND LERNVERHALTEN;64
5.1;Unterricht während der Corona-Pandemie;65
5.1.1;1 Hintergrund: Unterricht während der Corona-Pandemie;65
5.1.2;2 Ausgangslage für Unterricht während der Pandemie;66
5.1.3;3 Durchführung und Teilnehmende der Studie;68
5.1.4;4 Befunde zum Unterricht während der Pandemie;69
5.1.5;5 Zusammenfassung und Diskussion;78
5.1.6;Literatur;80
5.2;Wie gehen deutsche Schulen mit der Corona-Krise um?;81
5.2.1;1 Einleitung;81
5.2.2;2 Herausforderungen durch die Schulschließungen im Zuge der Corona-Krise;82
5.2.3;3 Aktuelle Unterrichtssituation;83
5.2.4;4 Sorgen und Belastungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie;83
5.2.5;5 Zusammenarbeit und Erfahrungen an der Schule;84
5.2.6;6 Fernunterricht und digitale Ausstattung der Schulen;85
5.2.7;7 Kommunikation und Betreuung im Fernunterricht;88
5.2.8;8 Erfahrungen und Konsequenzen aus den Schulschließungen im Frühjahr;88
5.2.9;9 Beurteilung von Plänen und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie;89
5.2.10;10 Nutzung von Online-Informationen;93
5.2.11;Fazit und Ausblick;93
5.3;Was bestimmt das Lernen von Jugendlichen im Lockdown als Folge der COVID-19-Pandemie?;96
5.3.1;1 Das Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz: Ziele und Teilstudien;97
5.3.2;2 Erste Befragung: Survey mit qualitativen und quantitativen Elementen zu Beginn des Lockdowns im März und April 2020;97
5.3.3;3 Methode;104
5.3.4;4 Quantitative Befunde zum Fernunterricht;106
5.3.5;5 Qualitative Befunde zum Fernunterricht;108
5.3.6;6 Kurze Diskussion und Fazit: Jugend und junge Erwachsene in Zeiten von Covid-19;122
5.3.7;Literatur;124
5.4;Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht?;128
5.4.1;1 Die Befragung;129
5.4.2;Zusammenfassung;147
5.4.3;Literatur;148
5.5;Die Auswirkung von Schulschließungstagen auf standardisierte Testergebnisse1;150
5.5.1;1 Einführung;150
5.5.2;2 Hintergrund: Schulschließungen in Flandern;153
5.5.3;3 Methodik und Daten;156
5.5.4;4 Ergebnisse;158
5.5.5;5 Diskussion und Schlussfolgerung;163
5.5.6;Literatur;164
5.6;Familiale, individuelle und institutionelle Einflussfaktoren auf Bildungsungleichheiten;166
5.6.1;1 Einleitung;166
5.6.2;2 Familiale und individuelle Einflussfaktoren;168
5.6.3;3 Schulische Motivation;169
5.6.4;3 Familiale Lernumgebung;171
5.6.5;4 Institutionelle Einflussfaktoren;172
5.6.6;5 Ergebnisse bisheriger Studien;173
5.6.7;6 Zugang zu Lernmaterial während und kurz nach dem ersten Lockdown;175
5.6.8;7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;183
5.6.9;Literatur;184
5.6.10;Anhang;187
5.7;Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen schaffen;188
5.7.1;1 (Bisherige) Chronologie eines Echtzeit-Experiments;188
5.7.2;2 Chancengleichheit in Schule und Unterricht;191
5.7.3;3 „Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern.“ Zentrale Empfehlungen der von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingesetzten Expert*innenkommission1;197
5.7.4;4 Schlussbetrachtung;212
5.7.5;Literatur;212
6;AUSWIRKUNGEN DER PANDEMIE AUF ÜBERGANGSCHANCEN IN AUSBILDUNG UND BERUF;214
6.1;Homeschooling, Digitalisierung und Bildungsungerechtigkeit;215
6.1.1;1 Einleitung;215
6.1.2;2 Ausgangslage der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland;216
6.1.3;3 Der Einfluss der Ressourcen der Eltern auf die Bildungschancen der Kinder;219
6.1.4;4 Schulschließungen und Kompetenzverluste;221
6.1.5;5 Übertragbarkeit der Effekte auf Deutschland? Ausgangslage der Digitalisierung;224
6.1.6;Literatur;229
6.2;Der Übergang Schule – Ausbildung: Das Nadelöhr wird enger;231
6.2.1;1 Einführung;231
6.2.2;2 Entwicklung des Ausbildungssystems;231
6.2.3;3 Übergänge von der Schule in die Ausbildung;233
6.2.4;Literatur;246
7;DER EINFLUSS DER PANDEMIE AUF GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN;248
7.1;Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie;249
7.1.1;1 Einleitung;249
7.1.2;2 Methoden;251
7.1.3;3 Ergebnisse;252
7.1.4;4 Diskussion;256
7.1.5;Literatur;259
7.2;Jugend und Corona in Deutschland und Österreich: Junge Menschen im Lockdown;262
7.2.1;1 Einführung;262
7.2.2;2 Die Ergebnisse im Überblick;263
7.2.3;3 Wege aus der Krise: sinnstiftende Perspektiven mit dem Corona-Stipendium;271
7.2.4;4 Zusammenfassung;272
7.2.5;Literatur;274
8;ZUSAMMENFASSUNG UND ÜBERGREIFENDE EINORDNUNG;276
8.1;Wird es eine „Generation Corona“ geben?;277
8.1.1;Ungleiche Bildungschancen gab es schon vor der Corona-Pandemie;277
8.1.2;Die Risiken der Verwendung des Begriffes „Generation Corona“;278
8.1.3;Die sozialen Unterschiede verstärken sich;279
8.1.4;Negative Zugangs- und Qualifikationseffekte kumulieren;280
8.1.5;Das Risiko eingeschränkter Zukunftschancen;282
8.1.6;Eltern zwischen Homeoffice und Arbeitsplatz;283
8.1.7;Die strukturelle Überforderung der Kitas und Schulen;284
8.1.8;Die mangelnde digitale Ausstattung der Schulen;286
8.1.9;Die geringen digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte;287
8.1.10;Kinder und Jugendliche mit schwierigen familiären Rahmenbedingungen;288
8.1.11;Die Auswirkungen familiärer Rahmenbedingungen auf die Lernchancen;290
8.1.12;Die digitalen Kompetenzen von Eltern und Schüler*innen;291
8.1.13;Die Sprachkompetenzen von Eltern und Schüler*innen;292
8.1.14;Die pädagogischen und fachlichen Kompetenzen von Eltern;293
8.1.15;Gibt es einen empirisch nachweisbaren Leistungsabfall?;294
8.1.16;Wer wird zur Generation Corona gehören?;296
8.1.17;Literatur;298
9;Autor_innenverzeichnis;299