Dreier / Waldhoff | Das Wagnis der Demokratie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten

Dreier / Waldhoff Das Wagnis der Demokratie

Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-72677-4
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung

E-Book, Deutsch, 424 Seiten

ISBN: 978-3-406-72677-4
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Weimarer Reichsverfassung hat einen schlechten Ruf. Sie gilt vor allem durch den berüchtigten Artikel 48 als Fehlkonstruktion, die dazu beigetragen habe, dass aus einer Demokratie am Ende eine Diktatur wurde. Doch dieses bis heute durch die Geschichtsbücher geisternde Urteil ist falsch. Ausgewiesene Juristen und Historiker unterziehen in diesem Buch das überkommene Bild einer grundlegenden Revision.

2019 wäre die Weimarer Reichsverfassung 100 Jahre alt geworden. Doch die erste demokratisch legitimierte deutsche Verfassung ging mit der Weimarer Republik unter. Dieser Band will ihr gerecht werden und stellt ihre wichtigsten Leistungen und Neuerungen vor – wie etwa die frühe Einführung des Frauenwahlrechts oder sozialstaatliche Elemente. Zugleich geht er der Frage nach, welchen Ort sie in der deutschen Verfassungsgeschichte und im historischen Kontext der Krisenrepublik einnimmt.

Dreier / Waldhoff Das Wagnis der Demokratie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;425
4;Über die Herausgeber;425
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;7
8;Haardt/Clark: Die Weimarer Reichsverfassung als Moment in der Geschichte;9
9;Wiederin: Die Weimarer Reichsverfassung im internationalen Kontext;45
10;Graf: Die Weimarer Reichsverfassung im deutschen Intellektuellendiskurs;65
11;Llanque: Die Weimarer Reichsverfassung und ihre Staatssymbole;87
12;Lübbe-Wolff: Das Demokratiekonzept der Weimarer Reichsverfassung;111
13;Cancik: Der Kampf um Gleichberechtigung als Voraussetzung der demokratischen Republik;151
14;Dreier: Grundrechtsrepublik Weimar;175
15;Stolleis: Die soziale Programmatik der Weimarer Reichsverfassung;195
16;Kielmansegg: Der Reichspräsident – ein republikanischer Monarch?;219
17;Wienfort: Alte Eliten in der neuen Republik;241
18;Grimm: Weimars Ende und Untergang;263
19;Waldhoff: Folgen – Lehren – Rezeptionen: Zum Nachleben des Verfassungswerks von Weimar;289
20;Dokumente;317
20.1;Text der Reichsverfassung vom 11. August 1919;319
20.2;Ausrufung der Deutschen Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918;357
20.3;Aufruf des Rates der Volksbeauftragten an das deutsche Volk;358
20.4;Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz);360
20.5;Kongreß der Delegierten der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, 3. Sitzung vom Mittwoch, dem 18. Dezember 1918;361
20.6;Ansprache des Vorsitzenden des Rates der Volksbeauftragten Friedrich Ebert zur Eröffnung der Nationalversammlung in der 1. Sitzung vom Donnerstag, den 6. Februar 1919;362
20.7;Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Vom 28. Februar 1933. [Reichstagsbrandverordnung];370
20.8;Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich. Vom 24. März 1933. [Ermächtigungsgesetz];372
21;Anmerkungen;374
22;Allgemeine Literaturhinweise;413
23;Autorinnen und Autoren;415
24;Abkürzungsverzeichnis;419
25;Abbildungsnachweis;420
26;Personenregister;421


Horst Dreier ist Professor für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg. Von ihm ist zuletzt bei C.H.Beck im Rahmen der ‹Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung› erschienen: «Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne» (2018). Christian Waldhoff ist Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.