Dresden Inst. f Sozialforschg u Gesellschaftspolitik GmbH / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) / RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung | Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 567 Seiten, PDF

Reihe: IAB-Bibliothek (Gutachten)

Dresden Inst. f Sozialforschg u Gesellschaftspolitik GmbH / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) / RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen

Branche: Bauhauptgewerbe

E-Book, Deutsch, 567 Seiten, PDF

Reihe: IAB-Bibliothek (Gutachten)

ISBN: 978-3-7639-4060-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Wirkungen von Mindestlöhnen sind in Politik und Wissenschaft gleichermaßen umstritten. Dies gilt auch für die in Deutschland bestehenden gesetzlichen Regelungen zu branchenspezifischen Mindestlöhnen. Vor diesem Hintergrund haben das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in einer empirisch und methodisch sehr breit angelegten Studie die Wirkungen des 1997 im Bauhauptgewerbe eingeführten Mindestlohns untersucht. Dabei wurden die Effekte der Mindestlohnregelung auf die Entwicklung von Löhnen, Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und betrieblicher Wettbewerbsfähigkeit - jeweils getrennt für West- und Ostdeutschland - analysiert. Während die Auswirkungen auf die Löhne in Ostdeutschland demnach ausgeprägter waren als in Westdeutschland, lassen sich generell keine gravierenden Folgen für die Beschäftigung nachweisen.
Dresden Inst. f Sozialforschg u Gesellschaftspolitik GmbH / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) / RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;11
3;Danksagung;24
4;Vorwort;26
5;1 Hintergrund und Aufgabenstellung;28
5.1;1.2 Wirkungen von Mindestlöhnen – Theoretische Überlegungen;28
5.2;1.3 Wirkungen von Mindestlöhnen – Empirische Studien;29
5.3;1.4 Mindestlohnregelungen fu¨r das Bauhauptgewerbein Deutschland;32
5.4;1.5 Überblick u¨ber den vorliegenden Bericht;33
6;2 Datengrundlagen;36
6.1;2.1 Kern der Datengrundlage: ALEED-Bau;37
6.1.1;2.1.1 Datenquellen des ALEED-Bau;38
6.1.1.1;2.1.1.1 Administrative Personendaten: Die Integrierten Erwerbsbiographien des IAB;38
6.1.1.2;2.1.1.2 Administrative Betriebsdaten: Das Betriebs-Historik-Panel (BHP);40
6.1.1.3;2.1.1.3 Betriebsbefragung: Das IAB-Betriebspanel;41
6.1.2;2.1.2 Aufbau ALEED-Bau;43
6.2;2.2 Eigene Beschäftigtenbefragung;47
6.2.1;2.2.1 Inhalt der Befragung;48
6.2.2;2.2.2 Auswahl der Befragten und Schichtung der Befragung;50
6.2.3;2.2.3 Durchfu¨hrung der Befragung;51
6.2.4;2.2.4 Ergebnisse der Befragung;55
6.3;2.3 Vergleich der administrativen Daten mit der Beschäftigtenbefragung;57
6.4;2.4 Weitere Datensätze;61
6.5;2.5 Abgrenzung der vom Mindestlohn betroffenenPersonengruppen und Betriebe;63
6.5.1;2.5.1 Geltungsbereiche des Mindestlohns;63
6.5.2;2.5.2 Herausforderungen der Abgrenzung;65
6.5.3;2.5.3 Abgrenzung nach Wirtschaftszweigen;67
6.5.3.1;2.5.3.1 Wirtschaftszweigklassifikationen;68
6.5.3.2;2.5.3.2 Umschlu¨sselung zwischen den Wirtschaftsklassifikationen;74
6.5.3.3;2.5.3.3 Abgrenzung der Mindestlohnzugehörigkeit nach Tätigkeitsbereich;79
6.5.4;2.5.4 Abgrenzung auf Betriebsebene;85
6.5.4.1;2.5.4.1 Einteilung der Beobachtungen nach Mindestlohnzugehörigkeit;85
6.5.4.2;2.5.4.2 Beständigkeit der Mindestlohnzugehörigkeit innerhalb der Klassifikationen;87
6.5.4.3;2.5.4.3 Vergleich der Mindestlohnzugehörigkeit zwischen den Klassifikationen;89
6.5.5;2.5.5 Fazit;92
6.6;2.6 Auswahl der Kontrollbranchen;93
6.6.1;2.6.1 Zielsetzung;93
6.6.2;2.6.2 Kennzahlen;94
6.6.3;2.6.3 Quantitatives Pru¨fverfahren;95
6.6.4;2.6.4 Ergebnisse und Auswahl;96
6.6.5;2.6.5 Gu¨te der Kontrollbranchen;99
6.7;2.7 Berechnung des Stundenlohnes;103
7;3 Quantitative und qualitative Evaluationsmethoden;112
7.1;3.1 Einleitung;112
7.2;3.2 Evaluationsmethoden: Beschreibung der methodischen Vorgehensweise;114
7.2.1;3.2.1 Datenstruktur, unbeobachtbare Heterogenität und Zeittrends;114
7.2.2;3.2.2 Vorher-Nachher-Vergleich;116
7.2.3;3.2.3 Differenz-von-Differenzen-Ansatz;117
7.2.4;3.2.4 Paneldatenmodelle;120
7.3;3.3 Auswahl der Kontrollgruppen fu¨r die ökonometrische Analyse;124
7.3.1;3.3.1 Arbeiter als Beobachtungseinheit;126
7.3.2;3.3.2 Betriebe als Beobachtungseinheit;128
7.3.3;3.3.3 Vergleich des Bauhauptgewerbes mit anderen Branchen;130
7.3.4;3.3.4 Abschließende Bemerkungen;130
7.4;3.4 Quantilsregression;131
7.5;3.5 Elastizitäten der Arbeitsnachfrage;132
7.6;3.6 Qualitative Experteninterviews;134
7.6.1;3.6.1 Konzeptionelle und methodische Vorgehensweise;134
7.6.2;3.6.2 Gesprächspartner;136
7.6.3;3.6.3 Themengebiete und Leitfäden;137
7.7;3.7 Konkrete Umsetzung der Methoden;137
8;4 Branchenbild;148
9;4.1 Ökonomische Besonderheiten der Bauwirtschaft;149
9.1;4.1.1 Definition des Baugewerbes;149
9.2;4.1.2 Bedeutung der Bauwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Rahmen;150
9.3;4.1.3 Auftragsvergabe und Preisbildung;153
9.4;4.1.4 Besondere Produktionsbedingungen;155
9.5;4.1.5 Besonderheiten des Bauarbeitsmarktes;157
10;4.2 Institutionelle Rahmenbedingungen;158
10.1;4.2.1 Tarifpartner;158
10.2;4.2.2 Sozialkassen;161
10.3;4.2.3 Tarifliche Rahmenbedingungen und Lohnbestandteile;163
10.4;4.2.4 Schlechtwettergeld und Arbeitszeitflexibilisierung;167
10.5;4.2.5 Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge;169
10.6;4.2.6 Sonstige gesetzliche Regelungen und Einflu¨sse im Baugewerbe;170
11;4.3 Schwarzarbeit;172
12;4.4 Internationalisierung des Bausektors;176
12.1;4.4.1 Neue Formen der Arbeitsmigration;178
12.2;4.4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen länderu¨bergreifender Entsendungen;181
13;4.5 Mindestlohn;184
13.1;4.5.1 Mindestlohnregelungen;184
13.2;4.5.2 Kontrolle;187
13.3;4.5.3 Allgemeines Stimmungsbild zum Mindestlohn im Bauhauptgewerbe;189
14;5 Löhne und Compliance;194
14.1;5.1 Einleitung;194
14.2;5.2 Compliance und Umgehungsstrategien;195
14.2.1;5.2.1 Expertenmeinungen zu Compliance und Umgehungsstrategien;195
14.2.2;5.2.2 Empirische Analyse von Umklassifizierungen;199
14.3;5.3 Expertenmeinungen zu Auswirkungen des Mindestlohns auf die Lohnentwicklung;202
14.4;5.4 Empirische Analyse der Lohnentwicklung im Bauhauptgewerbe;204
14.4.1;5.4.1 Veränderung der Lohnverteilungen und Spillover-Effekte;204
14.4.1.1;5.4.1.1 Einleitung;204
14.4.1.2;5.4.1.2 Deskriptive Analyse der Lohnentwicklung;205
14.4.1.3;5.4.1.3 Spillover-Effekte;217
14.4.1.4;5.4.1.4 Zwischenfazit;228
14.4.2;5.4.2 Individuelle Lohneffekte innerhalb des Bauhauptgewerbes;229
14.4.2.1;5.4.2.1 Einleitung;229
14.4.2.2;5.4.2.2 Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung;229
14.4.2.3;5.4.2.3 Ergebnisse auf Basis der SOKA-BAU Daten;235
14.4.2.4;5.4.2.4 Beschreibung der verwendeten Daten aus ALEED-Bau und Deskriptionen;238
14.4.2.5;5.4.2.5 Ökonometrische Analyse;246
14.4.2.6;5.4.2.6 Zwischenfazit zu den Ergebnissen mit ALEED-Bau;255
14.4.3;5.4.3 Individuelle Lohneffekte im Vergleich zu Kontrollbranchen;256
14.4.3.1;5.4.3.1 Einleitung;256
14.4.3.2;5.4.3.2 Beschreibung der verwendeten Daten;256
14.4.3.3;5.4.3.3 Ökonometrische Analyse;258
14.4.3.4;5.4.3.4 Zwischenfazit zu individuellen Lohneffekten im Vergleichzu Kontrollbranchen;263
14.4.4;5.4.4 Betriebliche Lohneffekte;263
14.4.4.1;5.4.4.1 Einleitung;263
14.4.4.2;5.4.4.2 Beschreibung der verwendeten Daten;264
14.4.4.3;5.4.4.3 Ökonometrische Analyse;269
14.4.4.4;5.4.4.4 Zwischenfazit zu betrieblichen Lohneffekten;275
14.4.5;5.4.5 Regionale Lohneffekte;277
14.4.5.1;5.4.5.1 Einleitung;277
14.4.5.2;5.4.5.2 Beschreibung der verwendeten Daten;277
14.4.5.3;5.4.5.3 Ökonometrische Analyse;281
14.4.5.4;5.4.5.4 Zwischenfazit zu regionalen Lohneffekten;290
14.5;5.5 Zwischenfazit;291
15;6 Beschäftigung;294
15.1;6.1 Einleitung;295
15.2;6.2 Beschäftigung im Bauhauptgewerbe;296
15.2.1;6.2.1 Beschäftigungsentwicklung im Baugewerbe;296
15.2.2;6.2.2 Offene Stellen;302
15.2.3;6.2.3 Zusammensetzung der Beschäftigten;303
15.3;6.3 Erwartete Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung – Experteninterviews;305
15.4;6.4 Auswirkungen des Mindestlohns auf die Beschäftigung;307
15.4.1;6.4.1 Auswirkungen des Mindestlohns auf das Beschäftigungsniveau;307
15.4.1.1;6.4.1.1 Einleitung;307
15.4.1.2;6.4.1.2 Beschreibung der verwendeten Daten;307
15.4.1.3;6.4.1.3 Empirische Ergebnisse;309
15.4.1.4;6.4.1.4 Zwischenfazit;314
15.4.2;6.4.2 Arbeitsvolumen;314
15.4.2.1;6.4.2.1 Verwendete Daten;315
15.4.2.2;6.4.2.2 Deskriptive Analysen des Arbeitsvolumens;315
15.4.2.3;6.4.2.3 Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf das Arbeitsvolumen;319
15.4.2.4;6.4.2.4 Zwischenfazit fu¨r das Arbeitsvolumen;323
15.4.3;6.4.3 Beschäftigungssicherheit;324
15.4.3.1;6.4.3.1 Beschäftigungssicherheit auf Personenebene;324
15.4.3.2;6.4.3.2 Regionale Entlassungswahrscheinlichkeit;339
15.4.3.3;6.4.3.3 Zwischenfazit;345
15.4.4;6.4.4 Einstellungswahrscheinlichkeit;346
15.4.4.1;6.4.4.1 Einleitung;346
15.4.4.2;6.4.4.2 Beschreibung der verwendeten Daten;346
15.4.4.3;6.4.4.3 Empirische Ergebnisse;348
15.4.4.4;6.4.4.4 Zwischenfazit;353
15.4.5;6.4.5 Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit;353
15.4.5.1;6.4.5.1 Einleitung;353
15.4.5.2;6.4.5.2 Beschreibung der verwendeten Daten;354
15.4.5.3;6.4.5.3 Empirische Ergebnisse;356
15.4.5.4;6.4.5.4 Zwischenfazit;359
15.4.6;6.4.6 Marktmacht;359
15.4.7;6.4.7 Beschäftigtenstruktur im Bauhauptgewerbe;361
15.4.7.1;6.4.7.1 Einleitung;361
15.4.7.2;6.4.7.2 Deskription der Beschäftigtenstruktur;362
15.4.7.3;6.4.7.3 Bestimmung der Nachfrageelastizitäten;365
15.4.7.4;6.4.7.4 Zwischenfazit zur Beschäftigtenstruktur;369
15.4.8;6.4.8 Entsendungen aus dem Ausland;369
15.4.8.1;6.4.8.1 Umfang und Entwicklung der Entsendungen;369
15.4.8.2;6.4.8.2 Lohn und Arbeitsstunden der Entsendearbeitnehmer;377
15.4.8.3;6.4.8.3 Wirkung des Mindestlohns auf Entsendungen;381
15.4.8.4;6.4.8.4 Aspekte zu Entsendungen aus den Experteninterviews;383
15.4.8.5;6.4.8.5 Aspekte aus der Beschäftigtenbefragung;384
15.4.8.6;6.4.8.6 Zwischenfazit zu Entsendungen;386
15.5;6.5 Zwischenfazit;387
16;7 Schutz der Arbeitnehmer;390
16.1;7.1 Einleitung;390
16.2;7.2 Betriebliche Weiterbildung;391
16.2.1;7.2.1 Einleitung;391
16.2.2;7.2.2 Deskriptive Betrachtung der Weiterbildungen im Baugewerbe;392
16.2.3;7.2.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf Weiterbildungen;395
16.2.4;7.2.4 Zwischenfazit zu Weiterbildungen im Baugewerbe;399
16.3;7.3 Befristungen im Baugewerbe;400
16.3.1;7.3.1 Einleitung;400
16.3.2;7.3.2 Ausmaß befristeter Beschäftigung;401
16.3.3;7.3.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf befristete Beschäftigung;403
16.3.4;7.3.4 Zwischenfazit zu Befristungen;406
16.4;7.4 Überstunden;406
16.4.1;7.4.1 Einleitung;406
16.4.2;7.4.2 Überstunden im Baugewerbe;407
16.4.3;7.4.3 Auswirkungen des Mindestlohns auf geleistete Überstunden;410
16.4.4;7.4.4 Zwischenfazit zu Überstunden im Baugewerbe;414
16.5;7.5 Arbeitszufriedenheit und Motivation;414
16.5.1;7.5.1 Einleitung;414
16.5.2;7.5.2 Aktuelle Zufriedenheit und Veränderung der Zufriedenheit;415
16.5.3;7.5.3 Zufriedenheit und persönliche Charakteristika;419
16.5.4;7.5.4 Zwischenfazit zu Arbeitszufriedenheit und Motivation;422
16.6;7.6 Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifautonomie;422
16.6.1;7.6.1 Einleitung;422
16.6.2;7.6.2 Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifbindung;423
16.6.3;7.6.3 Einstellungen gegenu¨ber der Gewerkschaft;427
16.6.4;7.6.4 Zwischenfazit zu Gewerkschaftsmitgliedschaft und Tarifautonomie;432
16.7;7.7 Zwischenfazit;432
17;8 Wettbewerb;436
17.1;8.1 Einleitung;436
17.2;8.2 Veränderung der Betriebsgröße;437
17.2.1;8.2.1 Einleitung;437
17.2.2;8.2.2 Deskription der Betriebsgröße;438
17.2.3;8.2.3 Ökonometrische Analyse;443
17.2.4;8.2.4 Zwischenfazit;446
17.3;8.3 Performance-Entwicklung;447
17.3.1;8.3.1 Einfu¨hrung;447
17.3.2;8.3.2 Deskriptive Analyse;447
17.3.2.1;8.3.2.1 Deskription der betrieblichen Umsätze;447
17.3.2.2;8.3.2.2 Deskription der Bauinvestitionen;451
17.3.3;8.3.3 Kausalanalyse von Umsatz und Investitionen;456
17.3.3.1;8.3.3.1 Daten und Methoden;457
17.3.3.2;8.3.3.2 Ergebnisse fu¨r den Umsatz;458
17.3.3.3;8.3.3.3 Ergebnisse fu¨r Investitionen;461
17.3.4;8.3.4 Zwischenfazit;465
17.4;8.4 Insolvenzwahrscheinlichkeit und Markteintritts-/austrittsraten;465
17.4.1;8.4.1 Einleitung;465
17.4.2;8.4.2 Marktein- und -austrittsraten im Baugewerbe;466
17.4.3;8.4.3 Einfluss des Mindestlohns auf Marktein- und -austrittsraten;469
17.4.4;8.4.4 Zwischenfazit zu Insolvenzwahrscheinlichkeiten und Markteintrittsraten;479
17.5;8.5 Preisentwicklung und Auslandsumsatz;480
17.5.1;8.5.1 Preisentwicklung;480
17.5.2;8.5.2 Entwicklung des Auslandsumsatzes;483
17.6;8.6 Veränderung des Anteils tarifgebundener Unternehmen;484
17.6.1;8.6.1 Einleitung;484
17.6.2;8.6.2 Deskription;485
17.6.3;8.6.3 Ökonometrische Ergebnisse;487
17.6.4;8.6.4 Zwischenfazit zum Anteil tarifgebundener Unternehmen;493
17.7;8.7 Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen;493
17.8;8.8 Zusammenfassung;494
18;9 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;498
18.1;9.1 Die Bauwirtschaft und Mindestlöhne;498
18.2;9.2 Ziele und Methodik der Evaluation;500
18.3;9.3 Evaluationsergebnisse;503
18.3.1;9.3.1 Löhne;503
18.3.2;9.3.2 Beschäftigung;505
18.3.3;9.3.3 Schutz der Arbeitnehmer;506
18.3.4;9.3.4 Wettbewerb;507
18.4;9.4 Bedeutung der Evaluationsergebnisse fu¨r das Bauhauptgewerbe;509
18.5;9.5 Bedeutung der Evaluationsergebnisse fu¨r Mindestlohnregelungen in Deutschland;510
18.6;9.6 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf;511
19;10 Literatur;514
20;A.1 Anhang zu Kapitel 2;522
20.1;A.1.1 Fragebogen der Beschäftigtenbefragung;522
20.2;A.1.2 Anhang zu Kapitel 2.6;553
21;A.2 Anhang zu Kapitel 3;560
21.1;A.2.1 Paneldatenmodell und DvD-Schätzer;560
21.2;A.2.2 Quantilsregressionen;561
21.3;A.2.3 Fallstudien-Leitfaden Experteninterviews „Mindestlohn“;562
21.4;A.2.4 Berechnung der Nachfrageelastizitäten;566
22;Kurzfassung;567
23;Abstract;568


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.