E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook
Dubielzig Sozio-Controlling im Unternehmen
2009
ISBN: 978-3-8349-9426-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis
E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9426-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frank Dubielzig entwickelt mit dem Sozio-Controlling einen Ansatz, der es Unternehmen erlaubt, erfolgsrelevante sozial-gesellschaftliche Themen zu überwachen, zu messen, zu kommunizieren und zu steuern. Für die einzelnen Module wie Planung, Kontrolle und Informationsversorgung werden die jeweils relevanten Aufgaben, Akteure und Methoden vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels illustriert.
Dr. Frank Dubielzig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Abbildungsverzeichnis;14
3;Tabellenverzeichnis;16
4;Abkürzungsverzeichnis;18
5;1 Einleitung;20
5.1;1.1 Ausgangssituation und Problemstellung;20
5.2;1.2 Fragestellung und Ziel der Arbeit;23
5.3;1.3 Methodik und Aufbau der Arbeit;23
6;2 Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit;26
6.1;2.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung;26
6.2;2.2 Soziale Nachhaltigkeit;31
6.3;2.3 Soziale Nachhaltigkeit und Unternehmen;36
6.4;2.4 Ableitung wesentlicher Kriterien für ein Sozialmanagement;51
7;3 Bisherige Ansätze zum Management sozialer Themen;56
7.1;3.1 Normative Rahmenwerke für soziale Nachhaltigkeit;58
7.2;3.2 Prozessrichtlinien für soziale Nachhaltigkeit;65
7.3;3.3 Managementsysteme für soziale Nachhaltigkeit;72
7.4;3.4 Zusammenfassung der Stärken und Schwächen bestehender Ansätze;86
7.5;3.5 Controlling als Lösung?;89
8;4 Controlling als Managementansatz;92
8.1;4.1 Überblick über die bestehenden Controlling-Konzeptionen;92
8.2;4.2 Informationsversorgung, Planung und Kontrolle im Rahmen des Controllings;111
8.3;4.3 Theoretische Verankerung des Sozio-Controllings;122
9;5 Konzeption eines Sozio-Controllings;130
9.1;5.1 Grundsätzliche Anforderungsunterschiede zwischen dem Sozio-Controlling und dem herkömmlichen Controlling;130
9.2;5.2 Der Prozess des Sozio-Controllings;142
9.3;5.3 Modul 1: Zielsetzung;147
9.4;5.4 Modul 2: Planung;159
9.5;5.5 Modul 3: Entscheidung;229
9.6;5.6 Modul 4: Steuerung;238
9.7;5.7 Modul 5: Kontrolle;244
9.8;5.8 Modul 6: Informationsversorgung und Kommunikation;260
9.9;5.9 Zwischenfazit und Verortung der Kriterien;302
10;6 Fallbeispiel Novartis AG;306
10.1;6.1 Die Pharmabranche;306
10.2;6.2 Das Unternehmen Novartis AG;307
10.3;6.3 Illustration des Sozio-Controlling-Konzepts am Beispiel der Novartis AG;312
11;7 Resümee und Ausblick;331
12;Literaturverzeichnis;335
13;Anhang;375
13.1;Anhang 1 : Winning with Integrity Modell;376
13.2;Anhang 2 : CSR-Navigator;377
13.3;Anhang 3 : Accountability 1.000;378
13.4;Anhang 4 : Sigma Guidelines;379
13.5;Anhang 5 : EFQM-Modell;380
13.6;Anhang 6 : Balanced Scorecard;381
Die soziale Dimension der Nachhaltigkeit.- Bisherige Ansätze zum Management sozialer Themen.- Controlling als Managementansatz.- Konzeption eines Sozio-Controllings.- Fallbeispiel Novartis AG.- Resümee und Ausblick.