Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Zur Nutzung digitaler Medien durch junge russische Migranten in Deutschland
Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-531-18067-0
Verlag: Springer
Identitätsartikulation dieser speziellen Migrantengruppe stehen. Im Kern der Analyse stehen somit die Rolle und Bedeutung der digitalen Medien Mobiltelefon und Internet für jugendliche Russen bzw. Russlanddeutsche im Alter von 16 bis 26 Jahren und die damit verbundenen charakteristischen Aneignungspraktiken. In einer an der Grounded Theory angelehnten Auswertung der triangulativ gewonnenen qualitativen Daten durchdie Methoden Interview, Netzwerkkarte und Medientagebuch können 4 Muster bzw. Stationen in einer Migrationsbiografie der jungen Russen aufgezeigt werden. Sie finden ihren Ausdruck in einer Typologie als "Heimatorientierte“, "Entrissene“, "Arbeitsintegrierte“ und "Angekommene“, die sich durch verschiedene kulturelle Identifikationen verknüpft mit lokaler und translokaler Mediennutzung auszeichnen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
Weitere Infos & Material
Mediatisierung und Aneignung digitaler Medienumgebungen durch Jugendliche.- Medien- und Migrationsforschung in der Tradition der Cultural Studies.- Qualitative empirische Analyse, methodologische Triangulation.