Einführung in die Kostenrechnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook

Einführung in die Kostenrechnung


3. Auflage 1987
ISBN: 978-3-322-89523-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 498 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-89523-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Einführung in die Kostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrößen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normaikostenrechnung.- 45. Die Kostenstelienrechnung in einer Plankostenrechnung.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Daten verarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnisder oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.