Einführung in die Kostenrechnung | Buch | 978-3-322-89524-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 768 g

Einführung in die Kostenrechnung


3. Auflage 1987. Softcover Nachdruck of the original 3rd Auflage 1987
ISBN: 978-3-322-89524-0
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 498 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 768 g

ISBN: 978-3-322-89524-0
Verlag: Gabler Verlag


in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger ehem. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universitat des Saarlandes Dritte, durchgesehene Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kilger, Wolfgang: Einfiihrung in die Kostenrechnung / Wolfgang Kilger. - 3., durchges. Aufl. - Wiesbaden: Gabler, 1987. 1. Auflage t 976 2. Auflage 1980 3. Auflage t 987 Gabler ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe 8ertelsmann © 8etriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1987 Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbeson­ dere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-322-89524-0 ISBN 978-3-322-89523-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89523-3 Vorwort Das vorliegende Buch soli dem Leser eine systematische EinfUhrung in die Kosten­ und Leistungsrechnung geben, die dem neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis­ stand entspricht und zugleich die An hforderungen der betrieblichen Praxis an das innerbetriebliche Rechnungswesen beriicksichtigt. Die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung als Planungs- und Kontroll­ instrument der Geschaftsleitung wird heute von Wissenschaftlern und Praktikern gleichermaBen anerkannt. Nur Betriebe, die iiber ein gut ausgebautes innerbetrieb­ liches Rechnungswesen verfiigen, sind in· der Lage, ihre Kostenwirtschaftlichkeit laufend zu kontrollieren und beim Aufbau der betrieblichen Planung richtige Ent­ scheidungen zu treffen.

Einführung in die Kostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Die Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens.- 11. Die Funktionsbereiche der Unternehmung und ihre Kontrolle durch das betriebliche Rechnungswesen.- 12. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens.- 13. Kostentheoretische Grundlagen der Kostenrechnung.- 2. Die Entwicklungsformen der Kostenrechnung.- 21. Die Istkostenrechnung.- 22. Die Normalkostenrechnung.- 23. Die Plankostenrechnung.- 3. Die Kostenartenrechnung.- 31. Grundsätze für die Einteilung und Kontierung der Kostenarten.- 32. Die Erfassung und Verrechnung der Materialkosten.- 33. Die Erfassung und Verrechnung der Personalkosten.- 34. Die Erfassung und Verrechnung der Betriebsmittelkosten.- 35. Die Erfassung und Verrechnung sonstiger Kostenarten.- 4. Die Kostenstellenrechnung.- 41. Grundsätze für die Bildung von Kostenstellen.- 42. Die Wahl von Bezugsgrößen der Kostenverursachung.- 43. Die Kostenstellenrechnung in einer Istkostenrechnung.- 44. Die Kostenstellenrechnung in einer Normaikostenrechnung.- 45. Die Kostenstelienrechnung in einer Plankostenrechnung.- 46. Die Durchführung der Kostenstellenrechnung mit Hilfe der Daten verarbeitung.- 5. Die Kalkulation oder Kostenträgerstückrechnung.- 51. Grundbegriffe, Aufgaben und Arten der Kalkulation.- 52. Die Kalkulationsverfahren.- 53. Spezialprobleme der Kalkulation.- 54. Die Durchführung der Kalkulation mit Hilfe der Datenverarbeitung.- 6. Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 61. Grundbegriffe und Aufgabe der kurzfristigen Erfolgsrechnung.- 62. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Planungsrechnung.- 63. Die kurzfristige Erfolgsrechnung als Kontrollrechnung.- 7. Die Abstimmung der Kosten- und Leistungsrechnung mit der Finanzbuchhaltung.- 71. Das Einkreissystem.- 72. Das Zweikreissystem.- Abkürzungsverzeichnis.- Verzeichnisder oft verwendeten Kurzzeichen.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.