E-Book, Deutsch, Band 94, 276 Seiten, E-Book-Text
Elvert Geschichte jenseits der Universität
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11352-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, Band 94, 276 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-11352-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neben den Universitäten als den traditionellen Forschungsstätten entwickelte sich im Bereich der Geschichtswissenschaften nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein breites Spektrum an Institutionen und Einrichtungen, das hier unter dem Sammelbegriff "außeruniversitär" zusammengefasst wird. Teilweise wurden alte Institutionen zu neuem Leben erweckt, daneben entstanden aber auch neue Forschungseinrichtungen wie beispielsweise das Münchener Institut für Zeitgeschichte.
In diesem Band wird anhand einiger ausgewählter Beispiele die große Anzahl von außeruniversitären Organisationen in den Blick genommen, die nach 1945 neu gegründet bzw. zu neuem Leben erweckt wurden, denn die Rolle geschichtswissenschaftlicher Institutionen und die mit ihnen verbundenen Akteure beim Aufbau der bundesdeutschen Wissenschaftslandschaft ist bislang vergleichsweise wenig erforscht. Dabei kam diesen Einrichtungen eine entscheidende Bedeutung bei der Neuausrichtung der Geschichtswissenschaften insgesamt, bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, aber auch bei der Aussöhnung und Völkerverständigung zu.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;ZUR EINFÜHRUNG;8
3;ZUR BEDEUTUNG VON NETZWERKEN IN DER DEUTSCHEN ZEITGESCHICHTE;12
4;ZUR NEUAUSRICHTUNG DER GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN IN DER BUNDESREPUBLIK NACH 1945 UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNG;30
5;DAS INSTITUT FÜR ZEITGESCHICHTE;42
6;INSTITUTIONELLE ERBSCHAFTEN?;54
7;VERLAGSFELDFORSCHUNG UND DATENBASIERTE NETZWERKANALYSE;74
8;VERNETZUNG ALS KAPITAL EINER FACHZEITSCHRIFT;88
9;VON ALTEN LASTEN UND NEUEN ANFÄNGEN;108
10;GRÜNDUNG UND ANFÄNGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE IN GÖTTINGEN;122
11;DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES DHI PARIS;142
12;DIE NEUAUSRICHTUNG DER GESCHICHTSDIDAKTIK NACH 1945;156
13;DIE INSTITUTIONALISIERUNG DER INTERNATIONALEN SCHULBUCHARBEIT AUF DEM GEBIET DER GESCHICHTE;170
14;DER URSPRUNG DER WESTDEUTSCHEN ZEITGESCHICHTE AUS DER THEMATISIERUNG DER NS-VERGANGENHEIT;188
15;EINE „ACADEMIE FÜR DEUTSCHE GESCHICHTE“;212
16;NEUANSÄTZE IM STIFTUNGSWESEN NACH 1945;236
17;NETZWERKE UND DER HISTORIKER;252
18;REGISTER;268
19;AUTORENVERZEICHNIS;276