Engelhardt / Diner | Arsenale jüdischen Wissens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 017, 350 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Engelhardt / Diner Arsenale jüdischen Wissens

Zur Entstehungsgeschichte der »Encyclopaedia Judaica«
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-647-36994-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zur Entstehungsgeschichte der »Encyclopaedia Judaica«

E-Book, Deutsch, Band Band 017, 350 Seiten

Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

ISBN: 978-3-647-36994-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Amerika und in Europa mehrere jüdische Enzyklopädien publiziert. Diese ergänzten sich, repräsentierten aber auch zum Teil konkurrierende wissenschaftliche und politische Programme. Die Studie verfolgt die Ausprägung jüdischer Wissenskulturen im 19. und 20. Jahrhundert ausgehend von der deutschsprachigen 'Encyclopaedia Judaica', die zwischen 1928 und 1934 in Berlin erschien. Sie war das Ergebnis der Arbeit jüdischer Publizisten, Gelehrter und Politiker aus zahlreichen Ländern, die die Konzepte bestehender jüdischer Enzyklopädien rezipierten und weiter entwickelten. Arndt Engelhardt zeichnet Entstehung, Struktur, Organisation und Mitarbeiterschaft der 'Encyclopaedia Judaica' nach und deutet das Unternehmen als strategischen Versuch, einen neuartigen Kanon jüdischer Kultur und Wissenschaft der Moderne zu bilden.

Engelhardt / Diner Arsenale jüdischen Wissens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Diner, Dan
Dan Diner ist Professor für moderne und zeitgenössische europäische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem sowie Professor für jüdische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Von 1999 bis 2014 war er Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur. Als ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig steht er dem in Verbindung mit dem Simon-Dubnow-Institut durchgeführten Forschungsprojekt 'Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen' vor. 2006 wurde Dan Diner mit dem Ernst Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen am Rhein ausgezeichnet; im Jahr 2007 erhielt er den italienischen Premio Capalbio in der Sektion Internationale Politik. Als Gastprofessor wirkte er an Universitäten und Forschungsinstituten in Kassel, München, Wien, Urbana-Champaign, Luzern, Oxford und Princeton.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.