E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Engemann Electronic Government – vom User zum Bürger
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0147-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur kritischen Theorie des Internet
E-Book, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0147-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Engemann (Dipl. Psych.) ist Ph.d Fellow an der Graduate School of Social Sciences Universität Bremen; ab 2004 Non-Residential-Fellow am Center for Internet and Society (cis) der Stanford Law School.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;9
3;Einleitung;13
4;Zur Geschichte des Internet. Erste Phase: Entstehen von Computernetzwerken aus der militärischen Forschung;17
5;Zweite Phase: Expansion im akademischen Sektor;23
6;Dritte Phase: Breitenwirksame Expansion;31
7;Popularisierung in akademisch-politischen Milieus;32
8;Wirtschaftliche Bedeutung des Internet;34
9;Exkurs: Zur Warenförmigkeit digitaler Produkte;41
10;Breitenwirksame Expansion II;45
11;Neue Kommunikationsformen;45
12;Tendenzen der weiteren Ausdehnung des Internet;47
13;Vierte Phase: Das Problem der Nutzerauthentifizierung;57
14;Zur Geschichte des Authentifizierungsproblems im Internet;60
15;Das Authentifizierungsproblem und seine Akteure;65
16;Wirtschaftliche Akteure: Microsoft und die Liberty Alliance;65
17;Microsofts .NET-Passport;67
18;Die Liberty Alliance;70
19;Exkurs: Asymmetrische Verschlüsselung und die Digitale Signatur;75
20;Asymmetrische Verschlüsselung;77
21;Die Digitale Signatur;83
22;Signaturbasierte Authentifizierungssysteme der Wirtschaft;87
23;Microsofts Palladium/Next Generation Secure Computing Base;88
24;Die Trusted Computing Platform Alliance/Trusted Computing Group;95
25;Der Staat als Akteur beim Authentifizierungsproblem des Internet: Electronic Government;101
26;Die staatliche Digitale Signatur Beispiel Deutschland;102
27;Legitimationsvorteile der staatlichen Digitalen Signatur;107
28;Zur Bedeutung der Warenförmigkeit digitaler Produkte für den Staat;109
29;Electronic Government und das Internet als allgemeine Infrastruktur Notwendigkeit und Perspektiven der De-Anonymisierung des Internet;110
30;Interventionsebenen des Electronic Government;115
31;Zur Geschichte des Electronic Government;116
32;Interne Ebene: E-Government als Rationalisierungsinstrument;119
33;Externe Ebene: Electronic Government als Partizipationsinstrument;122
34;Exkurs: Post-Tayloristische Bürokratie;127
35;Rekurs: Post-Tayloristische Bürokratie auf staatlicher Ebene: Partizipation als geteilte Ressourcenverantwortung;131
36;Ausblick;137