Buch, Deutsch, Band 14, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Buch, Deutsch, Band 14, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
ISBN: 978-3-409-45032-4
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Begriff und Zweck der zwischenbetrieblichen Kooperation.- Definition der deutschen Bausparkassen.- Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Erster Teil Die Bausparkassen als Kooperationsträger.- I. Der Standort der Bausparkassen in der Realkreditwirtschaft.- II. Das Leistungssortiment der Bausparkassen.- III. Die Strukturprobleme der deutschen Bausparkassen.- Zweiter Teil Die Kooperationsgründe und -ziele der deutschen.- I. Die institutionellen Verbindungen als kooperationsbegründende Tatbestände.- II. Die vertraglichen Dienstleistungen als kooperationsbedingende Tatbestände.- III. Kooperationsfördernde Tatbestände.- Dritter Teil Grundlagen, Formen und Inhalt der Kooperation.- I. Die Grundlagen der Kooperationspolitik.- II. Kriterien für die Beurteilung der Kooperationsintensität.- III. Die Kooperationspartner und der Inhalt der Kooperationsvereinbarungen.- IV. Gliederung der Kooperationsformen nach Unternehmensfunktionen.- Vierter Teil Die Wirkungen und Probleme der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit.- I. Die Interdependenz der Kooperationswirkungen.- II. Die Wirkungen kooperativer Maßnahmen im finanziellen Bereich.- III. Die Wirkungen auf die Marktstellung und das Unternehmenswachstum.- IV. Die Wirkungen kooperativer Maßnahmen auf die Haupt-Kosteneinflußgrößen des technisch-organisatorischen Bereichs.- V. Die Wirkungen auf den dispositiven Faktor.- VI. Kooperationsprobleme.- Zusammenfassung und Ausblick.- Tabellenanhang.