E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: griffbereit
Erickson / Schaller / Berling-Ernst Ernährungspraxis Onkologie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7945-6881-9
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Behandlungsalgorithmen, Interventions-Checklisten, Beratungsempfehlungen - griffbereit
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: griffbereit
ISBN: 978-3-7945-6881-9
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ernährungsmediziner, Diätfachkräfte, Ernährungswissenschaftler, Onkologen, in die Betreuung von Tumorpatienten integrierte Fach- und Allgemeinärzte sowie Pflegende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Onkologie, Krebsforschung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Ökotrophologie (Ernährungs- und Haushaltswissenschaften)
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT
Prinzipien der Ernährungstherapie bei onkologischen Erkrankungen
Allgemeines Befinden
-Appetitverlust
-Völlegefühl
-Fatigue und chronische Müdigkeit
Hydratations-Status
-Ödeme
-Dehydration
Gewichtsveränderungen
-Gewichtszunahme
-Gewichtsverlust und Kachexie
Beschwerden im Oropharyngealbereich
-Geschmacksveränderungen
-Xerostomie
-Bildung dickflüssigen Speichels
-Mukositis
-Halsschmerzen
-Kau- und Schluckstörungen
Beschwerden im Gastrointestinaltrakt
-Übelkeit und Erbrechen
-Blähungen und Meteorismus
-Reflux und Ösophagitis
-Veränderte Stuhlpassage (Diarrhoe, Dumping-Syndrom, Obstipation, Steatorrhoe)
Ernährung bei den häufigsten Tumorerkrankungen (Brust-, Prostata- und Darmkrebs)
Häufig gestellte Fragen in der Ernährungstherapie onkologischer Patienten
-Krebsdiäten
-Schutzfaktoren in der Nahrung