Erwartungsmanagement bei innovativen Kommunikationsdiensten | Buch | 978-3-8350-0075-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Erwartungsmanagement bei innovativen Kommunikationsdiensten

Eine institutionenökonomische Analyse
2005
ISBN: 978-3-8350-0075-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine institutionenökonomische Analyse

Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

ISBN: 978-3-8350-0075-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Bei der Einführung innovativer Kommunikationsdienste stehen Anbieter vor der Aufgabe, einen Markt zu schaffen, denn Nachfrager sind erst dann bereit, in die Kommunikationstechnologie zu investieren, wenn eine zufrieden stellende Teilnehmerzahl erreicht wird. Der Aufbau positiver Erwartungen hinsichtlich der zukünftigen Nutzerzahl zählt in diesem Zusammenhang zu den zentralen Adoptionsfaktoren.

Auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie entwickelt Christina Rabe ein Modell zur Relevanz und zu den Voraussetzungen positiver Nachfragererwartungen bei innovativen Kommunikationsdiensten. Am Beispiel der mobilen Videotelefonie zeigt sie auf, wie positive Erwartungen auf das Adoptions- und Weiterempfehlungsverhalten bei Nachfragern wirken und wie ein effektives Erwartungsmanagement gestaltet werden kann.

Erwartungsmanagement bei innovativen Kommunikationsdiensten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Markteinführung innovativer Kommunikationsdienste.- 1.2. Zielsetzung und konzeptioneller Aufbau der Untersuchung.- 2. Das Vermarktungsproblem bei innovativen Kommunikationsdiensten.- 2.1. Merkmale von innovativen Kommunikationsdiensten.- 2.2. Besonderheiten bei der Vermarktung innovativer Kommunikationsdienste.- 2.3. Zielgrößen bei der Vermarktung innovativer Kommunikationsdienste.- 2.4. Unsicherheit als Adoptionshemmnis bei Kritische-Masse-Systemen.- 2.5. Das Adoptionsproblem aus Sicht der Principal-Agent-Theorie.- 3. Vertrauen als Strategie zur Reduzierung von Unsicherheit bei innovativen Kommunikationsdiensten.- 3.1. Bedeutung und Begriff des Vertrauens in der ökonomischen Theorie.- 3.2. Determinanten von Vertrauen.- 3.3. Moderierende Effekte.- 3.4. Zusammenfassung der Hypothesen zu einem Erklärungsmodell der Adoption innovativer Kommunikationsdienste.- 4. Empirische Überprüfung der Modellstruktur.- 4.1. Methodische Grundlagen.- 4.2. Konzeptionelle Gestaltung der Erhebung.- 4.3. Empirische Ergebnisse der Studie.- 4.4. Marketingpolitische Implikationen der Ergebnisse.- 5. Schlussbetrachtung.- 5.1. Zusammenfassung.- 5.2. Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.


Dr. Christina Rabe promovierte bei Prof. Dr. Markus Voeth am Lehrstuhl für Marketing der Universität Hohenheim.






Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.