Fehmel | Konflikte um den Konfliktrahmen | Buch | 978-3-531-17227-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Fehmel

Konflikte um den Konfliktrahmen

Die Steuerung der Tarifautonomie
2010
ISBN: 978-3-531-17227-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Steuerung der Tarifautonomie

Buch, Deutsch, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-531-17227-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Begreift man Tarifautonomie als ein institutionalisiertes Tausch-Arrangement zwischen Tarifverbänden und Staat, dann lässt sich nach den Interessen des Staates bezüglich der Tarifautonomie ebenso fragen wie nach seinen Möglichkeiten, diese Interessen durchzusetzen und das Handeln der Sozialpartner zu beeinflussen. Thilo Fehmel untersucht die Motive, die Methoden und die Effekte dieser staatlichen Steuerungsversuche. Insgesamt öffnet sich so der Blick nicht nur auf den jahrzehntelangen Wandel des Tarifsystems, sondern auch auf die Entwicklung des Verhältnisses von Tarifverbänden und Staat. Als Grundkonstante dieses Verhältnisses ergibt sich der Befund einer gesteuerten Autonomie.
Fehmel Konflikte um den Konfliktrahmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tarifautonomie als Institution.- Tarifsystem und Tarifautonomie: eine Abgrenzung.- Tarifautonomie als institutionalisiertes Arrangement zwischen Tarifverbänden und Staat.- cultural approach: Bindung und Selbstbindung der Gewerkschaften.- calculus approach: Tarifautonomie und das Interesse des Staates an sich selbst.- Synthese: kulturalistische und utilitaristische Anteile der Institution „Tarifautonomie“.- Die Beeinflussung der Tarifhoheit durch den Staat.- Synthese: Flexibilität des tarifautonomen Handlungsraumes.- Tarifautonomie als Begriff.- Methodische Überlegungen.- Kontinuität und Wandel der Tarifautonomie.- Schluss: Gesteuerte Autonomie.


Dr. Thilo Fehmel arbeitet am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen sowie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.